Zum Firmenjubiläum werden im Keramikmuseum vor allem Oktoberfestkrüge gezeigt - Redner würdigen Erfolgsgeschichte: Modernes Glasdesign: Rastal feiert 100. Geburtstag mit Ausstellung
Zum Firmenjubiläum werden im Keramikmuseum vor allem Oktoberfestkrüge gezeigt - Redner würdigen Erfolgsgeschichte
Modernes Glasdesign: Rastal feiert 100. Geburtstag mit Ausstellung
Bei der Ausstellung „100 Jahre Rastal“ im Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen werden Produkte aus einem Jahrhundert Firmengeschichte vorgestellt. Auf dem Foto lassen sich Sabine Sahm, Annette Zeischka-Kenzler und Nele van Wieringen (von rechts) zeigen, wie eine manuelle Siebdruckmaschine seinerzeit funktionierte. Foto: Hans-Peter Metternich Hans-Peter Metternich
Höhr-Grenzhausen. Rastal gilt als Inbegriff des modernen Glasdesigns. Das 1919 in Höhr-Grenzhausen von Eugen Sahm gegründete Unternehmen setzt heute weltweit Maßstäbe. Aus Anlass des 100. Firmenjubiläums widmet das Keramikmuseum Höhr-Grenzhausen seinem Nachbarn und Förderer bis zum 10. Juni eine Sonderausstellung. Bei der Vernissage am Sonntagvormittag führte die wissenschaftliche Mitarbeiterin im Museum, Annette Zeischka-Kenzler, die Gäste in die Ausstellung ein. Etliche Gratulanten sprachen den heutigen Inhabern die Glückwünsche für ein Jahrhundert Firmengeschichte aus. Musikalisch wurde die Matinee von den Gitarristen Sasha und Jermaine Reinhardt umrahmt.
Bei seinen Grußworten machte Landrat Achim Schwickert deutlich, dass es das Museum, zumindest in dieser Form, ohne die Firma Rastal sicherlich in dieser Form nicht gegeben hätte. „Wir Westerwälder können stolz sein auf ein Unternehmen, das ein Jahrhundert Dank seines technischen Know-hows, seiner Erfahrung und seiner Flexibilität überdauert hat.