Mitglieder des Vereins Brexbachtalbahn werben mit zahlreichen Informationen für die Bahnlinie zwischen Engers und Siershahn
Mitglieder des Vereins Brexbachtalbahn werben: 116 Seiten für den Erhalt der Brex-Strecke
Auf dem Weihnachtsmarkt schaute der Nikolaus auch bei der Brexbachtalbahn und dem Stand von Gernot Kallweit vorbei, der seit Jahren den Verein und seine ehrenamtlich Aktiven unterstützt. Foto: Annette Wehling
Annette Wehling

Region. Kurz vor dem Jahresende ist die 13. und bislang umfangreichste Ausgabe des „Brexposés“, des Magazins zum Projekt Brexbachtalbahn, erschienen. Nach einer vierjährigen Pause und passend zur Wiederinbetriebnahme des Abschnitts von Grenzau nach Siershahn in diesem Jahr, gibt es auf 116 Seiten viele aktuelle und geschichtliche Informationen.

Lesezeit 2 Minuten

Mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen, ist politischer Konsens und ein wesentlicher Aspekt von Klimaschutz und Verkehrswende. Möglich gemacht haben es die Mitglieder des Vereins Brexbachtalbahn, die sich seit vielen Jahren mit regionalgeschichtlichem Engagement dafür einsetzen, was ihnen am Herzen liegt und künftig von großer Bedeutung sein wird: der Erhalt und Betrieb einer resilienten Bahnstrecke. Was alles an Arbeit dafür nötig war, was an Gutem gelungen ist und welche Möglichkeiten sich mit der Bahnstrecke künftig verbinden, berichten verschiedene Autoren. Themen sind die Streckensanierung, der Denkmalschutz für einen Bahnhof, die Holzverladung auf die Schiene, die Kooperation mit der heimischen Wirtschaft, die Katastrophenschutzvorsorge und regelmäßige Infostände. Die Aktivitäten waren über die Jahre hinweg äußerst vielfältig.

Hier gibt es das Magazin

Wer all das und noch vieles mehr wissen und nachlesen möchte oder ein Geschenk sucht, findet das Magazin bei Modellbau Rössler in Koblenz, im Bendorfer Buchladen, der Schloss-Apotheke in Sayn, der Bendorfer Touristik-Info in der Sayner Hütte, der Buchhandlung Erlesenes in Montabaur und der Tourist-Info in Neuwied. Unter der E-Mail-Adresse info@diebrex.de kann man es aber auch direkt über den Verein bestellen. Das Magazin kostet 5 Euro, der Erlös kommt vollständig der Arbeit des Vereins zugute.

Auch ein Blick in die heimische Eisenbahngeschichte fehlt nicht. So öffnete Jürgen Moritz aus Neuwied in seinem Bericht über die Bedeutung des Bahnhofs Engers wieder sein einmaliges Archiv mit seltenen, unveröffentlichten Aufnahmen und Postkarten von Lokomotiven und Gebäuden. Außerdem gewährt Norbert Eckes aus Urbar, einer der bedeutendsten Sammler alter Märklin-Spur-1-Exponate weltweit, einen exklusiven Blick in seine einmalige Sammlung in Berlin. Der Blick „über den Tellerrand hinaus“ ist für die Vereinsmitglieder selbstverständlich. Überall dort, wo Bahnstecken reaktiviert und Menschen wieder an die Schiene angeschlossen wurden, liegt die Fahrgastzahl deutlich über den Prognosen. Das weiß auch der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord), dessen Gutachten zur Brexbachtalbahn einen Probebetrieb befürwortet.

Top-News aus der Region