Beim Tennisclub 1982 Simmern genießt neben der sportlichen Leidenschaft auch das karitative Engagement einen nicht unerheblichen Stellwert. Um dieser Intention gerecht zu werden, veranstaltete der Verein am Samstagabend gemeinsam mit Lotto Rheinland-Pfalz ein Benefiz-Weihnachtskonzert in der heimischen Kirche St. Rochus. Die Interpreten waren die Mainzer Hofsänger, die viel mehr können als „Fastnachtsgesang“. Zusammen mit ihrem Partner Lotto Rheinland-Pfalz sind die Mainzer Hofsänger seit Mai 2007 auf einer ganz besonderen Konzertreise mit unterschiedlichstem Repertoire quer durch Rheinland-Pfalz unterwegs. Das Ensemble gibt mit Unterstützung ihres Sponsors exklusive Benefizkonzerte in ausgesuchten Kirchen und Hallen.
Eine dieser ausgesuchten Kirchen war am Samstagabend das Simmerner Gotteshaus, und der „ausgesuchte“ Adressat für den Erlös aus dem Benefizkonzert war die First-Responder-Gruppe Ortsverein Augst, die freiwillig, unentgeltlich und ehrenamtlich zum Wohle der Augst-Bevölkerung sieben Tage in der Woche rund um die Uhr einsatzbereit ist. Dessen sind sich die Bevölkerung der vier Augstgemeinden Neuhäusel, Eitelborn, Kadenbach und Simmern im Allgemeinen und der Tennisclub Simmern im Besonderen bewusst, und deshalb sollte das Engagement der First Responder Gruppe eine entsprechende Würdigung erfahren.
Hohe Gesangskunst
Diese „Würdigung“ lag zum einen in den Kehlen der Mainzer Hofsänger, die, der Zeit entsprechend, ihr Weihnachtsrepertoire zelebrierten, und zum anderen in dem Interesse der Konzertbesucher, die St. Rochus beinahe füllten. Nicht zu vergessen die Sponsoren, die ihren Beitrag zu dem Erlös geleistet haben.
Der gute Zweck
Der Erlös des Konzerts geht an die First-Responder-Gruppe Augst, die in Person von Dirk Wiß und Dominik Schneider aus den Händen der Gesellschafterin Monika Sauer von Lotto Rheinland-Pfalz einen symbolischen Scheck über 13 000 Euro in Empfang nehmen durften. Man werde das Geld neben Ausbildungsmaßnahmen vor allem für das „Kindernotfall-Training“ verwenden, so Dirk Wiß. Manfred Meder und Roman Knopp vom Tennisclub Simmern zeigten sich hoch erfreut über die stolze Summe.
Die Mainzer Hofsänger sind bekannt für ihren voluminösen Chorklang, „messerscharfe“ Tenöre und abgrundtiefe Bässe. Da hat es sicher auch die Menschwerdung des Herrn verdient, voluminös angekündigt zu werden. Das hat das Mainzer Ensemble bestens verstanden. Angefangen mit der gewaltig tönenden Bitte „Macht hoch die Tür“ bis hin zum heiter-ausgelassenen klangvollen Wunsch „Feliz navidad“ für ein fröhliches Weihnachtsfest, fehlte keiner der in der Advents- und Weihnachtszeit so beliebten klingenden Klassiker zum Fest.
Klavierspieler begeistert
Bemerkenswert dabei die engagierte Klavierbegleitung von Andreas Leuck, der durch seine Improvisationen instrumentale Glanzlichter entzündete, und der (Ehren-) Dirigent Michael Christ, der die meisten der wohlbekannten Weisen den Hofsängern so zu sagen „in die Kehlen“ arrangiert hat. Und man darf feststellen: Die Bearbeitungen der weihnachtlichen Literatur war dem ausdrucksstarken Gesang der Mainzer Hofsänger würdig.
„Das war ja richtig gefühlvoll neben den mächtigen, meist jubilierenden Schlussakkorden“, stellte eine Zuhörerin anerkennend für „Stille Nacht“ fest, das mit wohltönenden Klängen in einer außergewöhnlichen Fassung das Weihnachtsfest in greifbare Nähe rückte. Ihrer mächtigen chormusikalischen Klangfülle treu bleibend, beschlossen die Mainzer Hofsänger mit „O du fröhliche“ ein vorweihnachtliches Konzert, das die Zuhörer mit viel Applaus belohnten. Wohl wissend, dass hier neben höchst ausdrucksstarkem Gesang, auch dem Benefizgedanken nachhaltig Rechnung getragen wurde.