Die Westerwälder Öfen glühen derzeit in vorweihnachtlicher Freude. Die Töpfer bereiten ihre festlich geschmückten Werkstätten für „Keramik im Advent“ vor und freuen sich auf den Besuch vieler Keramikliebhaber. Erstmals gibt es eine gemeinsame Auftaktveranstaltung aller Teilnehmer am Samstag und Sonntag, 30. November und 1. Dezember, jeweils von 10 bis 18 Uhr.
Dass dies gelungen ist, darüber freut sich Nicole Thoss ganz besonders. Die Keramikerin kümmert sich seit Jahren mit Herzblut um die Öffentlichkeitsarbeit rund um die Veranstaltung. Zudem steht am Samstag um 18.30 Uhr im Hof der Merkelbach-Manufaktur eine Besonderheit bevor. Die Keramiker präsentieren dann ihren neu gegründeten Verein „Glut und Gerne“ bei Glühwein und Sekt und hoffen auf viele Mitstreiter in der Kannenbäckerstadt und darüber hinaus.

Die Keramikszene präsentiert sich bis 23. Dezember und wird wieder unter Beweis stellen, dass sie künstlerisch den Ton in der Region angibt. In den kreativen Produktionsstätten gibt es Tassen, Teller, Pflanzgefäße, Kunst, gekonnten Kitsch und keramischen Accessoires zu entdecken. Wer auf der Suche nach einem ganz besonderen Weihnachtsgeschenk oder einem handgefertigten Unikat ist, wird bestimmt fündig werden, garantiert Nicole Thoss im Gespräch mit unserer Zeitung.
Station 1 ist der Adventsmarkt im Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen. Im Zeichen der besinnlichen Jahreszeit wird dort vom 30. November bis zum 5. Januar 2025 zusätzlich zum Museumsangebot ein Adventsmarkt durchgeführt. In dieser Zeit ist es für Besucher möglich, vielfältiges Töpferhandwerk aus Höhr-Grenzhausener Werkstätten an einem Ort zu entdecken.
Viele Stände im Keramikmuseum
Die ausstellenden Werkstätten sind: Susanne Altzweig, Arwed Angerer, Tine Angerer, Kathrin Bachmann, Susanne Bartram, Dörthe Ries, Susanne Dedden, Regina Fleischmann, Arno und Ute Hastenteufel, Claudia Henkel, Paul Heyduck, Masami Hirohata, Toni Lange, Meyer und Matschke, Gideon und Tanja Necker, Bolko Peltner, Alina Penninger, Julia Saffer, Stefanie Schmoltzi, Armin Skirde, Grit Uhlemann, Petra Waters und Maja Wlachopulos
Unter dem Dach des Museums ist ein separater Raum für die vielen Stände eingerichtet, sodass der Adventsmarkt wetterunabhängig besucht werden kann. Für alle Gäste gilt während dieser Zeit ein ermäßigter Eintritt von 4 Euro. Damit kann der Museumsbesuch mit dem Weihnachtsbummel verbunden werden.
Bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen klingt der Tag im Museumscafé „Creativ“ gemütlich aus. Die Verkaufsausstellung kann während der regulären Öffnungszeiten des Keramikmuseums Westerwald (Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr) in der Lindenstraße 13 in Höhr-Grenzhausen betrachtet werden.
Nachwuchs ist mit an Bord
Station 2 ist ein Advents-Pop-Up vom _Kollektiv, einem Zusammenschluss von Nachwuchskeramikern der Fachschule für Keramik. Carolin Piechotta, Max Biermann, Anneliese Abdinghoff, Chiara Elsner und Evita Veith zeigen in der Hermann-Geisen-Straße 23 eine Vielfalt ihrer keramischen Arbeiten am 30. November und 1. Dezember von 10 bis 18 Uhr und an dem zweiten und dritten Adventswochenende von 11 bis 18 Uhr.
Station 3: Auf dem Hof der ehemaligen Merkelbach-Manufaktur mischen das Café Libre sowie „die hausfrau“ ordentlich mit. Während im Café an allen vier Adventssonntagen ab 17 Uhr Livemusik geboten wird, verwandelt der kultige „klitzekleine Adventsmarkt“ am ersten Adventswochenende die Sonnenterrasse eine Mini-Marktzone.

Station 4: Die „Klitzekleine Adventsausstellung“ in der Ceramix–Werkstatt (Brunnenstraße 19) von Tine und Arwed Angerer, Kathrin Bachmann und Grit Uhlemann bietet dem Besucher Holzbrandkeramik neben quietschbuntem Steinzeug sowie zartem Porzellan und ergänzt damit den vorweihnachtlichen Töpfertrubel auf dem Merkelbach-Hof.
Station 5: Zeitgleich laden Ateliers in der Brunnenstraße 13 zum Wintersalon ein. Neben den üblichen Öffnungszeiten präsentieren hier acht Werkstätten an allen Adventssamstagen ihre volle keramische Pracht: Lichte Geometrie von Lion+Lion, erdiges Steinzeug von Armin und Verena Skirde und tierisch gute Arbeiten von Andreas Hinder. Die renommierte Keramikgruppe Grenzhausen – Susanne Altzweig, Monika Debus und Martin Goerg – lädt gemeinsam mit der Werkstatt Meyer und Matschke und deren märchenhaft illustrierten Gefäßen zu ihrer jährlichen Werkstattausstellung ein.
Handwerk, Design und Baukeramik
Station 6: Bei einem Spaziergang durch die verwinkelten Gässchen Grenzhausens trifft man auf das Keramik–Kombinat. In den charmanten Räumen einer alten Schlosserei in der Katharinenstraße 6 präsentiert Nicole Thoss ausgesuchtes Handwerk und Design sowie ihre eigenen keramischen Arbeiten. Am ersten Adventswochenende lädt sie ein weiteres Mal zu ihrer Weihnachtsausstellung Wunschzettel ein. Am dritten Adventssamstag lädt Nicole Thoss von 11 bis 17 Uhr zum Adventskränzchen. Bis 21. Dezember sind die Öffnungszeiten dienstags bis samstags von 11 bis 17 Uhr.
Station 7: Gleich nebenan gibt Peter Eichelberg in seiner Werkstatt in der Katharinenstraße 4 Einblicke in meisterliche Baukeramik. Vor der Tür der beiden Ateliers in der Katharinenstraße ist in winterlicher Gemütlichkeit mit kulinarischen Köstlichkeiten zudem für das leibliche Wohl leibliche Wohl gesorgt.
Puristisches und lebensfrohes Gebrauchsgeschirr
Station 8: Das Duo Kaas und Heger präsentiert in seiner Werkstattausstellung im Buchenweg 6 hochwertige Handwerksqualität mit Unikatcharakter. Puristisches Design und natürliche Farben treffen bei dieser zeitlosen Geschirrkollektion auf überzeugende Funktionalität.
Station 9 : In einem der ältesten Häuser des Ortes im Römerberg 1 findet man lebensfrohes Gebrauchsgeschirr der Werkstatt Werkstatt Herz und Handwerk - Dörthe Ries Keramik. Sie hat auch an den folgenden drei Adventssamstagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen zu Keramik im Advent gibt es unter www.natur-kultur-keramik.de und unter www.keramikmuseum.de