Warteliste zwingt zum Aufnahmestopp - In existenziellen Fragen gibt es aber weiter Hilfe
Kapazitäten erschöpft: Schuldnerberatung beim Diakonischen Werk am Limit
Derzeit kann die Schuldnerberatung des Diakonischen Werkes keine neuen Klienten annehmen. Der Grund: Die Kapazitäten sind ausgeschöpft.
picture-alliance

Westerwaldkreis. Die Schuldner- und Insolvenzberater des Diakonischen Werkes im Westerwaldkreis können bislang keine große Änderung ihrer Klientel im Zusammenhang mit den Auswirkungen der Corona-Krise feststellen. „Wir gehen aber davon aus, dass uns im zweiten Halbjahr 2021 und im ersten Halbjahr 2022 die Welle erreichen wird“, sagt Sozialpädagogin Sarah Jansson. Allerdings gäbe es aber Anfragen im Zusammenhang mit Corona-Sonderzahlungen bei Klienten, die bereits betreut werden. Da gehe es beispielsweise darum, eine Freigabe dieser Gelder bei Gericht zu beantragen.

Lesezeit 3 Minuten
Derzeit kann die Schuldnerberatung des Diakonischen Werkes keine neuen Klienten annehmen. Der Grund: Die Kapazitäten sind ausgeschöpft. Eine Situation, die typisch für dieses Beratungsangebot bundesweit sei. Schon jetzt gibt es beim DW eine Warteliste, auf der 160 Anmeldungen stehen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region