Hachenburg hatte einst eine stattliche jüdische Gemeinde: Jüdische Kultur im Westerwald: Ehemalige Synagoge in Hachenburg ist jetzt ein Wohn- und Geschäftshaus
Hachenburg hatte einst eine stattliche jüdische Gemeinde
Jüdische Kultur im Westerwald: Ehemalige Synagoge in Hachenburg ist jetzt ein Wohn- und Geschäftshaus
Diese historische Aufnahme, die etwa um 1900 entstand, zeigt die 1897 eingeweihte Synagoge am Alexanderring in Hachenburg. Der Kulturbau der ehemals recht stattlichen jüdischen Gemeinde wurde in der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 verwüstet und geplündert. Stadtarchiv Hachenburg
Heute eher unscheinbar gegenüber dem modernen Gebäude der Westerwald Bank am Alexanderring gelegen, präsentiert sich die ehemalige Hachenburger Synagoge als schlichtes Wohn- und Geschäftshaus. Seit 2014 befindet sich an dem Gebäude eine Informationstafel zu den Erinnerungsorten jüdischen Lebens in Hachenburg.
Größere Aufmerksamkeit wurde dem vormaligen kultischen Zentrum der einst stattlichen jüdischen Gemeinde während der vom Stadtarchiv Hachenburg in Kooperation mit dem Institut für geschichtliche Landeskunde der Universität Mainz veranstalteten Ausstellung „1700 Jahre Jüdisches Leben.