Über 24 000 Westerwälder haben sich typisieren lassen - Wer überhaupt Stammzellen spenden darf
Immer mehr Menschen lassen sich registrieren
DKMS und Co. werben immer wieder um neue Stammzellenspender.
Andreas Egenolf

Region. Nach Angaben der deutschen Krebsgesellschaft erkranken bundesweit pro Jahr rund 13.700 Menschen an Leukämie. Das macht einen Anteil von 2,7 Prozent der Tumorerkrankungen bei Frauen und 3,1 Prozent bei Männern aus. Neue Therapieverfahren sorgen dafür, dass die Zahl der Menschen, denen geholfen werden kann, zwar steigt, doch nach Angaben der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) findet jeder zehnte Patient keinen passenden Spender. Umso wichtiger ist es, weltweit einen passenden Spender zu finden und sich typisieren zu lassen. Typisieren ist beispielsweise über eine abgegebene Speichelprobe möglich, über die getestet wird, ob man als Spender infrage kommt.

Lesezeit 2 Minuten
Nach aktuellen Zahlen des Zentralen Knochenmarkspender-Registers (ZKRD) mit Sitz in Ulm sind in Deutschland 8.326.816 Menschen typisiert, weltweit sind es laut der internationalen Datenbank Bone Marrow Donors Worldwide 34.335.636 registrierte Spender.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region