Jubiläum wird vom 21. bis 23. Juni zünftig gefeiert - Kommers mit Erinnerungen an die Zeit der Anfänge bis heute
Im Juni feiern sie den 100. Geburtstag: 1924 gründeten die Willinger ihre Dorffeuerwehr
2024_jubilaumswehr
66 Aktive hat die Freiwillige Feuerwehr Willingen, die ihr 100-jähriges Bestehen feiert. Mit einem Kommers am Freitag, 21. Juni, geht's los. Foto: Carina Ludwig
Insgesamt 66 Mitglieder hat die

Willingen. Wenn die Feuerwehrsirene in Willingen jeden ersten Samstag im Monat mittags ertönt, dann ist das für Jung und Alt heutzutage Normalität. Doch wie wurde eigentlich früher in dem Westerwälder Dorf nahe der Fuchskaute geübt und alarmiert?

Lesezeit 3 Minuten

1924 gründeten die Bewohner von Willingen ihre eigene Dorffeuerwehr. 40 Mitglieder wurden zu dieser Zeit einmal in der Woche von einem Hornisten zur Übung gerufen, beschreibt der Festausschuss die Historie. Stolz waren damals schon die Willinger Einwohner, denn in der gesamten Region gab es nur eine fahrbare Feuerwehrspritze – die der Willinger Feuerwehr. Zwei Pferde zogen die Feuerwehrspritze zum Übungs- oder Einsatzort, wo sie dann durch vier Männer bedient wurde.

Von Beginn an sehr gut ausgerüstet

Neben der Spritze waren auch Hydrantenwagen, Leitern und Feuerhaken im Bestand der Willinger Feuerwehr. Gerade zur Gründung war die „Dorffeuerwehr“ für damalige Verhältnisse sehr gut ausgerüstet.

Doch neben gutem Gerät benötigten die Feuerwehrmänner auch Uniformen, die sie nicht nur zu Übungen tragen konnten, sondern auch als Ausgehuniform zu regionalen Feuerwehrfesten. Diese wurden dann einfallsreich durch Theaterstücke im Ort finanziert.

Vor dem Feuer am Brandort

Doch schon schnell wurde die Feuerwehr Willingen im Westerwald bekannt, da die Feuerwehrleute bei einem Großbrand am Güterbahnhof in Rennerod halfen. Zuvor waren die Männer mit dem Fahrrad auf einer Feuerwehrveranstaltung und hielten auf dem Rückweg zu einer letzten Rast in der Bahnhofgaststätte Simon in Rennerod an. Wie der Zufall es wollte, konnte beim Ertönen des Feuerwehrhorns in Rennerod die Feuerwehr Willingen direkt vor Ort mit den Löscharbeiten beginnen. Schnell sprach sich dieser erfolgreiche Einsatz rum, und die Willinger wurden als schnellste Feuerwehr im Westerwald erwähnt.

Förderverein und Festausschuss

Der Vorstand des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Willingen: Vorsitzender Bruno Ludwig; Stellvertretender Vorsitzender Tobias Rompf. Als Kassierer fungiert Jürgen Schorn und als Schriftführer Manuel Haas. Klaus Wehr ist der aktuelle Wehrführer, und Mike Held ist der Jugendfeuerwehrwart. Beisitzer ist Burkhard Jäkel.

Der Festausschuss ist seit Monaten dabei, das Jubiläumsfest vorzubereiten: Im Feuerwehr-Festausschuss haben in zahllosen Stunden am dreitägigen Programm mitgewirkt: Klaus Haas, Manuel Haas, Mike Held, Burkhard Jäkel, Bruno Ludwig, Robert Pletz, Andreas Rompf, Tobias Rompf, Jürgen Schorn und Klaus Wehr.

Während des Zweiten Weltkrieges gab es lediglich eine Pflichtwehr. Alle dazugehörenden Männer wurden verpflichtet, an den Übungen teilzunehmen, ansonsten drohte eine Strafe. 1946 drängten die Besatzer aus Frankreich darauf, die Feuerwehren neu zu gründen. Alle Aktiven mussten in der damaligen Kommandantur in Hachenburg gemeldet werden. Anstelle von Uniformen erhielten die Männer Armbinden, um als Feuerwehrleute erkannt zu werden.

Mit dem Wirtschaftswunder ging es auch in der Wehr bergauf

Mit dem beginnenden Wirtschaftswunder ging es auch in der Willinger Feuerwehr aufwärts. Die Ortsgemeinde baute 1953 einen „Brandweiher“, der im Sommer auch als Schwimmbecken bei Klein und Groß beliebt war. In diesem Zusammenhang wurde die erste Tragkraftspritze angeschafft. 1989 entschieden sich die Feuerwehrleute, ein neues Feuerwehrgerätehaus zu errichten. Das konnte nur gebaut werden durch die tatkräftige Arbeit jeden einzelnen Feuerwehrmanns. Direkt nach Fertigstellung des Gebäudes zog dort ein Tragkraftspritzenfahrzeug ein. 1994 wurde der Grundstein für den Feuerwehrnachwuchs in Willingen gelegt: Die Jugendfeuerwehr wurde gegründet. Noch heute hat diese Bestand und wird gemeinsam mit den Nachbarwehren Nister-Möhrendorf und Bretthausen geführt.

Weiter aktiv: Jugend von einst

Viele Mitglieder aus der damaligen Jugendfeuerwehr sind auch heute noch als aktive Feuerwehrmänner im Dienst. 2002 wurde, wieder durch Eigenleistungen, ein Anbau am Gerätehaus erstellt. 2014 löste das Kleinlöschfahrzeug das Tragkraftspritzenfahrzeug ab.

Im Jubiläumsjahr 2024 hat die Freiwillige Feuerwehr Willingen insgesamt 66 Mitglieder, hiervon 14 männliche und zwei weibliche Aktive sowie 48 männliche und zwei weibliche Passive. red

Fest mit Kommers, Zapfenstreich und Geräteschau

Zum 100-jährigen Bestehen lädt die Feuerwehr Willingen zum Festwochenende:

Freitag, 21. Juni: ab 20 Uhr Kommers mit abschließendem Großen Zapfenstreich unter musikalischer Begleitung der Stadtkapelle Rennerod sowie des Spielmannszugs der Freiwilligen Feuerwehr Wahlbach.

Samstag, 22. Juni: ab 15 Uhr Geräteschau unter Mitwirkung von: Bundeswehr, DRK, Feuerwehr Rennerod, THW mit Hüpfburg und Menschenkicker für die Kinder. Für die Erwachsenen gibt es zusätzlich zu der kulinarischen Bewirtung durch das Team der Metzgerei Wedler aus Nistertal auch Kaffee und Kuchen. Ab 20 Uhr wird zu Musik und Tanz geladen. Hierzu spielen „The Kolbs“.

Sonntag, 23. Juni: 10 Uhr Festgottesdienst, ab 11 Uhr Frühschoppen bis zum Ausklang des Festwochenendes. Dieser Frühschoppen wird musikalisch begleitet von den Egerländer 6. Die Kameraden der Feuerwehr und des Fördervereins hoffen auf strahlende Sonne und viele Gäste. red

Top-News aus der Region