Oberelberter engagieren sich für den seltenen Wiesenknopfschmetterling im Stelzenbachtal : Im Dauereinsatz für den Ameisenbläuling: Exkursion ins Oberelberter Stelzenbachtal
Oberelberter engagieren sich für den seltenen Wiesenknopfschmetterling im Stelzenbachtal
Im Dauereinsatz für den Ameisenbläuling: Exkursion ins Oberelberter Stelzenbachtal
Wie groß das Interesse der Bevölkerung am Oberelberter Schmetterlingsschutz-Projekt „Ameisenbläuling“ ist, zeigte die stattliche Teilnehmerzahl an der diesjährigen Exkursion. Die Gemeinde präsentierte einmal mehr die Pflege der Projektfläche. Foto: Sarah Stendebach/Gemeinde Oberelbert Wie groß das Interesse der Bevölkerung an dem Schmetterlingsschutz-Projekt ist. Sarah Stendebach/Ortsgemeinde Ob
Oberelbert. Der Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist ein Schmetterling, der selten geworden ist und deshalb besonders geschützt wird. Eine starke Population des Bläulings findet sich im Stelzenbachtal unterhalb von Oberelbert. Mit der Stiftung Natur- und Umwelt Rheinland-Pfalz hat die Gemeinde Oberelbert vor zwei Jahren ein Projekt zum Schutz des Schmetterlings ins Leben gerufen, so eine Presseinfo.
Lesezeit 1 Minute
Während seines Lebenszyklus ist der Falter auf den Großen Wiesenknopf als Wirtspflanze angewiesen. Ein Großteil seines Lebens verbringt er auf dem Wiesenknopf, der ihm zur Ernährung und Fortplanzug dient. In den vergangenen Jahren hat die Gemeinde durch ehrenamtliche Pflanzaktionen zahlreiche Wiesenknöpfe ausgebracht.