Westerwaldkreis
Herzlichen Glückwunsch: Töpfertradition ist nationales Kulturerbe

Das Töpferhandwerk hat auch wegen des hohen Tonvorkommens im Westerwald eine lange Geschichte. Jetzt hat die Tradition es auch die nationale Liste des Immateriellen Kulturerbes geschafft. Archivbild: Heribert Fries

Heribert Fries

Westerwaldkreis. Jubel im Westerwald: Die heimische Töpfertradition, wie sie in und um Höhr-Grenzhausen sowie in Breitscheid gepflegt wird, ist in die Liste des nationalen Kulturerbes aufgenommen worden. Das teilte die deutsche Kommission der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (Unesco) in Bonn mit.

Lesezeit 2 Minuten
Gemeinsam mit Brauchtümern wie die Ostfriesische Teekultur, das Hebammenwesen oder die Blaudruck-Technik, schaffte es das Westerwälder Steinzeug in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes. „Das ist ja wie Weihnachten“, freute sich Monika Gass, Leiterin des Keramikmuseums in Höhr-Grenzhausen, als sie durch unsere Zeitung von der Nachricht erfuhr.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region