Westerwaldkreis
Gericht: Profit der Marihuana-Bauern war enttäuschend

Westerwaldkreis - Der Gewinn, den sich der 55-Jährige aus der Indoor-Plandtage für Marihuana-Pflanzen in seinem Haus in Bad Bentheim versprochen hatte, war längst nicht so groß wie erwartet. Jetzt muss sich der Niederländer zusammen mit zwei Landsleuten wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten. Ihnen wird vorgeworfen, auch in Freilingen und Oberlahr (Kreis Altenkirchen) Cannabis-Anlagen installiert und dort Marihuana-Pflanzen groß gezogen, geerntet und den „Stoff“ gewinnbringend verkauft zu haben.

Lesezeit 1 Minute

Westerwaldkreis – Der Gewinn, den sich der 55-Jährige aus der Indoor-Plandtage für Marihuana-Pflanzen in seinem Haus in Bad Bentheim versprochen hatte, war längst nicht so groß wie erwartet. Jetzt muss sich der Niederländer zusammen mit zwei Landsleuten wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten. Ihnen wird vorgeworfen, auch in Freilingen und Oberlahr (Kreis Altenkirchen) Cannabis-Anlagen installiert und dort Marihuana-Pflanzen groß gezogen, geerntet und den „Stoff“ gewinnbringend verkauft zu haben.

Der 55-Jährige ist der Besitzer des Hauses in Bad Bentheim (Niedersachsen). Er betrieb dort eine Tankstelle und eine Zoohandlung. Beides lief schlecht, die Schulden häuften sich. Seine Frau, so schilderte er, wollte bereits Insolvenz anmelden. Da schlug ihm der Landsmann vor, im Keller seines Hauses eine Indoor-Anlage für Marihuana-Pflanzen zu installieren, weil damit 70 000 bis 80 000 Euro zu verdienen seien. „Da bekam ich die Euro-Zeichen in die Augen und sagte zu, trotz der großen Bedenken meiner Frau“, so der Angeklagte. „Ich sollte die Hälfte des Gewinns bekommen.“

Im Frühjahr 2009 wurde die Anlage installiert, da brauchte er nicht mitzuhelfen. Nur beim Einpflanzen der 650 Stecklinge half er mit. Auch fürs Düngen und Wässern war er zuständig. Aber es funktionierte nicht so recht. Die Ernte fiel gering aus. Auch beim zweiten Mal klappte es nicht wie erhofft. Beim dritten Versuch pflanzte er die Stecklinge selbst ein. Zur Ernste war es da nicht mehr gekommen, weil die Polizei die Anlage entdeckt hatte.

Mehr lesen Sie in der Montagausgabe der Westerwälder Zeitung.

Top-News aus der Region