Zum Beispiel hätte es auch für die Pandemie keine Blaupause gegeben. Aber nach gefühlt einer Million Telefonaten dazu könne er als Landrat feststellen: „Das hier bei uns im Westerwald hat recht gut funktioniert.“
Vor diesem kurzen, aber zuversichtlichen Statement hatte Schwickert im Namen der Veranstalter – Westerwälder Wirtschaftsförderung, Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald, Wirtschaftsjunioren Westerwald-Lahn, IHK und unsere Zeitung – die vielen Gäste aus Unternehmen, von Banken (hier ging er auf aktuelle Entwicklungen in deren Führung ein), aus den Gemeinden, Verbandsgemeinden, dem Kreistag und von vielen Gruppen begrüßt. „Ich freue mich ganz außerordentlich, dass wir uns heute wieder in Echtzeit und Präsenz begegnen können.“
„Der kommt von der Sparkasse Heilbronn. Passt. Das sind sparsame Leut'.“
Landrat Achim Schwickert zum neuen Vorstandschef Marcus Nähser der Naspa (wir berichteten bereits).
Und mit dem Unternehmen Gäfgen habe man einen hervorragenden Gastgeber gefunden. „Der ganzen Firmenmannschaft, den helfenden Händen und der Familie gilt unserer besonderer Dank“, so der Landrat.
Eingangs hatte Lars Hennemann, Chefredakteur unserer Zeitung, der das kurzweilige offizielle Programm moderierte, schon einen besonderen Glückwunsch ausgesprochen, der von großem Applaus begleitet wurde: Zum Jubiläum, denn es war der 25. Jahresempfang der Westerwälder Wirtschaft.
Liebe im und zum Detail: Das ist es, was nach Einschätzung von Bernd Reutemann den wirtschaftlichen Erfolg von Produkten und Dienstleistungen ausmacht. „Werden Sie Weltmeister der Kleinigkeiten“, war denn auch sein unterhaltsamer Impulsvortrag überschrieben, den er dem Publikum beim Westerwälder ...Referent rät bei Westerwälder Wirtschaftsempfang: Liebe zum Detail bringt Unternehmen Erfolg
Seitens der Wirtschaftsförderung und der anderen Veranstalter machte Geschäftsführerin Katharina Schlag deutlich, dass es nicht selbstverständlich sei, dass ein Unternehmen eine so große Veranstaltung ausrichte. Kreissprecher Julian Groß lud alle jungen Unternehmer (bis 40 Jahre) ein, bei den Wirtschaftsjunioren mitzumachen. Von den Veranstaltern gab es für das Unternehmen Gäfgen eine Urkunde fürs Ausrichten der Veranstaltung und von der Präsidentin der IHK Koblenz, Susanne Szczesny-Oßing, eine Urkunde zum 100. Betriebsjubiläum vor zwei Jahren, das jetzt kräftig nachgefeiert wurde.
“Gäfgen hat das kleine Korb nicht nur über die Region hinaus bekannt gemacht, sondern prägt seit 1920 auch die wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinde."
Ortsbürgermeisterin Iris Wagner
Und zum Abschluss bedankte sich auch die Unnauer Ortsbürgermeisterin Iris Wagner mit dem Wappenteller der Gemeinde: „Was aus einer einst so kleinen Firma geworden ist, ist einfach beachtlich. Gäfgen hat das kleine Korb nicht nur über die Region hinaus bekannt gemacht, sondern prägt seit 1920 auch die wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinde.“
Als Emil Gäfgen 1920 sein Unternehmen gründete, war dies der erste Elektrohandel im Westerwald. Über die Jahre wuchs der Betrieb stetig weiter. 1966 übernahm Gäfgens Tochter Henny Goebels die Geschäftsführung.Wäller Wirtschaft trifft sich bei Unnauer Firma: Gäfgen ist in dritter Generation erfolgreich
Nach dem offiziellen Teil begann dann der Teil des Abends, der vielleicht der wichtigste des Westerwälder Wirtschaftsempfangs ist: Zu einem kleinen Imbiss und Getränken von der Theke, aus dem Kaffeemobil oder vom Cocktail-Automaten waren Begegnung und Gedankenaustausch angesagt. Und nicht nur einmal konnte man beobachten, dass da zum Teil völlig neue Kontakte zwischen den Inhabern von Firmen oder auch mit Behördenvertretern oder Kommunalpolitikern geknüpft wurden.
26. Ausgabe schon im Frühsommer
Die gelungene musikalische Begleitung steuerten „The Speedos“ mit Gitarre, Kontrabass, Schlagzeug, Saxofon und Gesang bei. Für einige Überraschungen sorgte der Weilburger Zauberer „Der Rudi“. Ja, und nach dem 25. Wäller Wirtschaftsempfang ist der 26. gar nicht mehr so weit: Er soll schon im Frühsommer des nächsten Jahres im Unterwesterwald stattfinden – dann hoffentlich wieder bei etwas wärmerem Wetter.