Die Zahl der Neuanmeldungen für die Klassenstufe fünf an den Gymnasien bleibt relativ konstant (622 Schüler im Jahr 2020 und 628 Schüler aktuell), die Aufnahmezahl an der IGS in Selters liegt sogar gleichbleibend bei 112 Kindern. Die Anzahl der Anmeldungen für die Klassenstufe fünf an den Realschulen plus im Kreis ist dagegen weiter gesunken: von 837 auf 791 künftige Fünftklässler.
Im Zehn-Jahres-Vergleich ist der Rückgang dort noch viel auffälliger: Für das Schuljahr 2011/2012 wurden damals noch 1119 Fünftklässler an den Realschulen plus im Kreis angemeldet. Damals zählte aber auch die Gemeinsame Orientierungsstufe in Höhr-Grenzhausen zu dieser Schulform, und der Raiffeisen-Campus (mittlerweile in Dernbach) ging damals in Wirges gerade erst an den Start.
Aber auch bei den Gymnasien ging die Schülerzahl innerhalb von zehn Jahren um rund 300 Schüler zurück. Und das, obwohl das Gymnasium im Kannenbäckerland noch nicht mitgezählt wurde und der Raiffeisencampus mit nur 37 Fünftklässlern an den Start ging. Geht man noch weitere drei Jahre ins Schuljahr 2008/09 zurück, wo die Zahl der Fünftklässler fast die 2000er-Marke knackte, wird die demografische Entwicklung auch an den Schülerzahlen der weiterführenden Schulen im Kreis mehr als deutlich.
Die Entwicklung der Anmeldezahlen an den beiden Fachoberschulen ist unterschiedlich: Für die Fachoberschule in Höhr-Grenzhausen liegen 43 Anmeldungen vor. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Anmeldungen hier halbiert (2020: 86 Anmeldungen). Es wurden für die Fachrichtungen Technik 26 Plätze und für den Bereich Gestaltung 17 Schulplatzzusagen vergeben.
Die Fachoberschule in Hachenburg zählt mit Stand 31. März 45 Anmeldungen – 18 Schüler in der Fachrichtung Gesundheit und 27 in der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung. Im Vergleich zum Vorjahr (40 Anmeldungen) ist in Hachenburg die Gesamtzahl gestiegen.
Die Realschulen plus im Kreis bieten ein durchwachsenes Bild, während sich bei den Gymnasien nur wenig ändert
Aber mal zu den einzelnen Schulen: Bei den Realschulen plus bleibt nur bei der Einrichtung in Salz die Zahl der Fünftklässer mit jeweils 77 im aktuellen wie im neuen Schuljahr gleich. Ähnlich sieht es noch in Nentershausen mit 72 zu 73 aus. Die größte Steigerung kann die Ransbach-Baumbacher Erich-Kästner-Schule verbuchen: Gegenüber dem laufenden Schuljahr (34 Fünftklässler) haben sich dort fürs neue Schuljahr 59 Fünftklässler angemeldet.
Ordentliche Steigerungen bei den RS+ gibt es auch in Bad Marienberg, Hachenburg und Montabaur (Anne-Frank-Schule). Steil bergab geht die Zahl für die Theodor-Heuss-RS+ in Wirges: von 85 auf 49. Ähnlich sieht es mit 95 zu 62 in Rennerod aus. Und auch in Westerburg sinkt die Zahl der Fünftklässler von 79 auf 63. Leicht zurückgehende Zahlen verbuchen die RS+ in Höhr-Grenzhausen und Montabaur (Heinrich-Roth-Schule).
Bei den Gymnasien gibt es keine so großen Unterschiede: Leichte Zuwächse verbuchen hier die Bildungseinrichtungen in Bad Marienberg (+2 Fünftklässler), Westerburg (+5) und Montabaur (Mons-Tabor-Gymnasium, +8). Unverändert bleibt die Zahl in den Gymnasien Dernbach (52), Höhr-Grenzhausen (61), Marienstatt (90). Einen Rückgang bei den Fünftklässlern eines Gymnasiums gibt es nur beim Landesmusikgymnasium, wo ihre Zahl von 47 im Vorjahr auf aktuell nur noch 39 fällt.