Die Fraktion der Konservativen fährt einen Zugewinn von 10,6 Prozentpunkten ein; sie steigerten sich auf 53,9 Prozent. Bei der Kommunalwahl 2019 waren es noch 43,3 Prozent der Wähler, die für die CDU gestimmt hatten. 9,1 Prozentpunkte hatten die Schwarzen damals verloren. Nun holt sich die Fraktion ihre absolute Mehrheit im VG-Rat der „Domstadt“ zurück. So sind die Konservativen nicht mehr auf die FWG als Entscheidungspartner angewiesen. 19 von 36 Sitzen hat sie nun im Rat inne und damit vier dazugewonnen. Einen bemerkenswerten Wahlerfolg nennt Fraktionsvorsitzende Gabi Wetzlar das Ergebnis zufrieden und verspricht: „Wir werden auch künftig mit allen Fraktionen gemeinsam nach den besten Gestaltungsmöglichkeiten für die VG suchen.“
Der Wählerwille hat entschieden: Die SPD ist im VG-Rat Wirges nur noch drittstärkste Fraktion. Die CDU hat ihre absolute Mehrheit zurückerobert, mit der FWG ist eine weitere konservative Wählervertretung an zweite Stelle im Rat gerückt.Kommentar von Maja Wagener zur VG-Ratswahl in Wirges: Ein schaler Geschmack bleibt
2,2 Prozentpunkte legte die FWG zu, die 24,1 Prozent der Wirgeser Wähler überzeugte. Mit ihren nun neun Sitzen im VG-Rat ist die Fraktion zweitstärkste Kraft. Ebenso wie die CDU profitiert sie unter anderem vom Rückzug der FDP aus dem VG-Rat. Die Vertreter der liberalen Partei hatten sich aus unterschiedlichen Gründen bereits in den vergangenen Wochen und Monaten aus den Gremien der VG und der Stadt zurückgezogen.
Wahlbeteiligung lag bei 60,1 Prozent
Die SPD verlor erneut und zieht mit nur 22 Prozent Zustimmung an dritter Stelle in den Rat ein. Damit büßen die Sozialdemokraten zum zweiten Mal in Folge gut 2 Prozent der Wählerstimmen ein (2019: 24,2 Prozent). Sie sind nur noch drittstärkste Kraft im Gremium, behalten aber im durch Einwohnerzahl vergrößerten Rat acht Mandate.
Besonders stark war die SPD in Moschheim mit 28,9 Prozent, besonders schwach in Siershahn mit 12 Prozent. In Mogendorf hat die FWG die absolute Mehrheit erreicht. Dort entschieden sich 50,7 Prozent der Wahlberechtigten für die Parteilosen; die CDU war hier mit 23,3 Prozent die schwächste Kraft in der Verbandsgemeinde. 65,9 Prozent holte die CDU in Dernbach und damit ihr Spitzenergebnis in den elf Gemeinden und der Stadt, und das bei einer Wahlbeteiligung von 60,1 Prozent.
In den VG-Rat Wirges wurden gewählt (mit Stimmen):
Für die CDU Alexandra Marzi (6644), Markus Schlotter (6057), Alwin Scherz (5945), Ansgar Ritz (5165), Andreas Quirmbach (5005), Gerd Hommrich (4938), Susanne Letschert (4920), Claudia Karwe (4746), Sven Krämer (4639), Gudrun Erll (4594), Ulrich Griesar (4488), Thomas Schenkelberg (4465), Alexandra Hess (4422), Waltraud Klein (4358), Pascal Rüffer (4135), Florian Jungbluth (4123), Stefan Ritz (4082), Paul Josef Becher (4056) und Ferdinand Düber (4028).
Für die FWG wurden Martin Klein (4186), Richard Bast (4118), Nicole Hampel (3990), Dennis Ströder (3939), Sarah Fischer (3847), Müntaz Karagöz (3696), Sascha Remy (3693), Michael Müller (3564) und Jens Burk (2430) gewählt.
Die SPD sollen Anette Marciniak-Mielke (2428), Jonas Ritz (2398), Sascha Ley (2363), René Perpeet (2323), Cosimo Jankowitsch (2307), Heidi Perpeet (2169), Carina Günther (2122) und Jürgen Gerhards