Feuerwehr klärt auf
Einsatz im Westerwald: Was E-Auto-Brand besonders macht
Erst mit unter dem Einsatz von hydraulischen Geräten gelingt es Mitte September 2025 den Nentershausener und Heilberscheider Feuerwehrleuten mit vereinten Kräften, die Motorhaube zu öffnen und die letzten Glutnester des abgebrannten E-Autos zu löschen.
Markus Müller

Ein E-Auto stand kürzlich in Heilberscheid lichterloh in Flammen. Auch überregional hört man immer wieder von solchen Einsätzen. Doch was gilt es dabei zu beachten? Was können Fahrer selbst tun? Wir haben bei der Feuerwehr nachgefragt.

Lesezeit 2 Minuten
Das Risiko, dass das eigene E-Auto abbrennt, ist laut Versicherungen nicht höher als bei einem Verbrenner. Darauf verweist, die Stabsstelle Brandschutz, Rettungsdienst der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises auf Nachfrage unserer Zeitung. Aber Unterschiede gibt es dennoch und besondere Aspekte, auf die bei einem Einsatz geachtet werden muss.

Ressort und Schlagwörter

Westerwälder ZeitungBlaulicht

Top-News aus der Region