2 In der Zahlenmystik (auch Numerologie genannt) werden mit der 2 weitere gegensätzliche Paare wie beispielsweise hell und dunkel, Licht und Schatten gebildet. In der Bibel ist sie das Zeichen für die Geteiltheit des Kosmos – oben und unten, Himmel und Erde. Bei den alten Griechen galt sie ebenfalls als Ausdruck der Gegensätzlichkeit.
Doch welche Folgen ergeben sich nun daraus für die Advents- und Weihnachtszeit? Einige Dinge, die sich im Sinne der genannten Polarität scheinbar unversöhnlich gegenüberstehen, fallen mir in diesem Kontext gleich ein: Plastik- oder Naturtanne, Kartoffelsalat mit Würstchen oder Gänsebraten mit Knödeln, Stille Nacht oder Last Christmas, E-Mail oder Postkarte, Lichterkette oder Echtwachskerzen, Stricksocken oder Eventgutschein, Vanillekipferl oder Spritzgebäck?
Doch es gibt daneben auch Paare, die zur jetzigen Zeit einfach untrennbar zusammengehören: Zimt und Zucker, Advent und Kalender, Handschuh links und Handschuh rechts. Außerdem ist mit Kerze Nummer 2 immerhin bereits der halbe Weg zum Fest geschafft. Und glücklicherweise gibt es zwischen Schwarz und Weiß ja noch unzählige Grautöne.