Dutzende der großen Wasservögel kommen an das Gewässer - Wichtig sind Ruhe und Nahrung
Dank einzigartigem Lebensraum: Dreifelder Weiher mausert sich zum Schwanenparadies
Wie Schaumflocken treiben weiße Federn auf der Wasseroberfläche: Wenn Schwäne in der Mauser sind, verlieren sie so viele Federn, dass sie zeitweise flugunfähig sind. Wo sie Nahrung und Rückzugsraum finden, sammeln sie sich.
Harry Neumann

Wer am Dreifelder Weiher auf den Vogelbeobachtungsturm bei Dreifelden steigt, dem fallen auch ohne Fernglas die vielen Höckerschwäne auf, die über den Weiher segeln. Das kommt nicht von ungefähr, denn das Gewässer ist für die Tiere besonders attraktiv wie Vogelexperten erklären.

Ihre Jungen haben die Schwäne bereits aus dem Gröbsten heraus und mitgebracht, denn in diesem Jahr haben nur vier Paare direkt am Dreifelder Weiher gebrütet, wie Naturbeobachter Wolfgang Burens berichtet. Bei Weitem nicht alle Schwäne, die derzeit den Dreifelder Weiher bevölkern, sind hier ganzjährig zu Hause.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region