Wahlbeteiligung liegt bei 62,2 Prozent in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach
CDU ist wieder stärkste Kraft in der VG Ransbach-Baumbach – AfD legt deutlich zu
Im Rathaus sitzt die Verbandsgemeindeverwaltung Ransbach-Baumbach. Nach den Kommunalwahlen am Sonntag hat sich die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat deutlich verändert. Größte Neuerungen sind: Die AfD ist deutlich erstarkt, und mit den Freien Wählern gibt es nun eine zusätzliche Gruppierung im Gremium.
Camilla Härtewig

Um die 32 Sitze im Verbandsgemeinderat Ransbach-Baumbach sind sieben Parteien und Wählergruppierungen ins Rennen gegangen. Als große Siegerin kann sich die AfD fühlen, die mit 13,7 Prozent zusammen mit der SPD drittstärkste Fraktion wurde. Die AfD hat im Vergleich zur Kommunalwahl vor fünf Jahren 10,6 Prozentpunkte (damals 3,1 Prozent) zulegen können. Sie gewinnt drei Sitze hinzu und kommt nun auf vier Sitze.

Lesezeit 1 Minute

Leichte Verluste gibt es bei der stärksten Fraktion. Die CDU erreicht diesmal 36,2 Prozent, das sind 1,7 Prozentpunkte weniger als 2019. Sie hat weiterhin zwölf Sitze inne. Die SPD verliert 1 Prozentpunkt und kommt auf 13,7 Prozent. Auch sie behält dennoch ihre fünf Sitze.

Neu angetreten sind die Freien Wähler, sie kommen auf Anhieb auf 7,6 Prozent und erhalten zwei Sitze. Die FWG erzielt diesmal 15,8 Prozent und ist somit die zweitstärkste Fraktion. Sie verliert einen Sitz und kommt nun auf fünf Sitze. 2019 lag ihr Anteil noch bei 17,8 Prozent.

Die deutlichsten Verluste müssen die Grüne hinnehmen. Sie verlieren 3,9 Prozentpunkte und kommen auf 8,5 Prozent der Stimmen. Künftig haben sie drei statt vier Sitze. Auch die FDP verliert deutlich. Mit 4,5 Prozent liegt sie 2,8 Prozentpunkte unter dem Ergebnis von 2019. Sie verliert einen Sitz und hat künftig nur noch einen Vertreter im VG-Rat.

11.549 Wahlberechtigte gibt es in der Verbandsgemeinde, davon haben 7189 ihre Stimme abgegeben – 143 Stimmzettel waren ungültig. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 62,2 Prozent. Dies ist ein bisschen mehr als bei den Kommunalwahlen im Jahr 2019. Da lag die Wahlbeteiligung bei 61,1 Prozent.

Bürgermeister Michael Merz (parteilos) kommentiert das Wahlergebnis so: „In dem Parteienland unserer Verbandsgemeinde sind zum einen neue Parteien eingezogen, und auch die Stärkeverhältnisse haben sich geändert. Das ist genau das, was eine Demokratie ausmacht und natürlich auch das, was dem Willen der Wählerinnen und Wähler entspricht. Wir haben hier in Ransbach-Baumbach allerdings die Erfahrung gemacht, dass ,auf dem Land' noch Sachpolitik und keine Parteipolitik betrieben wird. Von daher bin ich guter Dinge, dass die Zusammenarbeit der neuen Räte genauso gut funktioniert wie bei den bisherigen Räten.“

Top-News aus der Region