Historie Ewald Steinebach stieß auf Dokumente aus dem Ersten Weltkrieg
Blockhäuser am Todesberg: Als Zimmerer Bunker in den Vogesen gebaut

Ewald Steinebach stieß bei Aufräumarbeiten zufällig auf die Aufzeichnungen seines Vaters Johann aus dem Ersten Weltkrieg. Foto: Michael Wenzel

frei

Wallmerod. „Ruhige Front“ hieß das Elsass im Ersten Weltkrieg. Dennoch sind auch die Vogesen zeitweise Schauplatz heftiger Kämpfe gewesen – auf dem Donon, am Kleinen Wasen, am Schratzmaennele, auf dem Lingekop und auch am Hartmannswillerkopf. Die deutschen Soldaten mauerten Schützengräben oder legten Holzbunker – sogenannte Blockhäuser – in den Vogesenwäldern an. Einer der Soldaten, der beim Bau dieser Anlagen vor Ort eingesetzt wurde, war der Zimmerer Johann Steinebach aus Wallmerod. Sein heute 87-jähriger Sohn Ewald stieß bei Aufräumarbeiten zufällig auf die Aufzeichnungen seines Vaters.

„Im Winter standen die Soldaten knietief im kalten Schützengrabensumpf aus Wasser, Urin, Kot, Munitionsresten und Leichenteilen. Ruhr, Cholera und Typhus breiteten sich aus. In den heißen Sommermonaten war der Geruch unerträglich. Fünf Meter waren deutsche und französische Soldaten voneinander entfernt, sie mussten flüstern, um sich nicht zu verraten“, berichtet ein Zeitzeuge von der Vogesenfront.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region