Geschichte Alte Bezeichnungen leiten sich meist von Gelände und Geografie ab
Bitze, Lahr und Trift: Was unsere Straßen- und Flurnamen bedeuten
Bitz bedeutet „gute Wiese am Haus“. Passend dazu ist in der Sainscheider Straße Morgenbitz überall Grünes zu sehen. Foto: Markus Eschenauer
Markus Eschenaue

Westerwaldkreis. Die Geschichte unserer Heimat und unserer Vorfahren umgibt uns tagtäglich, ohne dass wir groß Notiz davon nehmen. Denn wer kommt schon bei dem Straßennamen „Auf der Bitz“ oder bei der Flurbezeichnung „Bornwiese“ auf die Idee, dass ihm da gerade historische Informationen übermittelt werden. Doch mit ein wenig Hintergrundwissen lassen sich die Codes aus der Vergangenheit wieder entschlüsseln.

Flurnamen wurden von den jeweils vor Ort ansässigen Bewohnern geprägt und oft über Jahrhunderte hinweg im örtlichen Sprachgebrauch weitergegeben, bevor sie erstmals schriftlich fixiert wurden. Flurbezeichnungen entstanden meist mit der Gründung einer Siedlung und der Nutzung der dazugehörigen Gemarkung.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region