Nager hat ein vielfältiges Biotop geschaffen
Biotop in Freilingen: Oberhalb des Biberdamms blüht das Leben
Über den Uferbewuchs hinweg lassen sich die vielen Wasservögel auf dem Biberweiher am besten mit dem Feldstecher beobachten. Denn die meisten Arten sind recht gut getarnt und werden erst sichtbar, wenn sie sich bewegen. Der Biber selbst lässt sich an diesem Sonntag nicht blicken. Foto: Katrin Maue-Klaeser
kat

Freilingen. Im Gänsemarsch geht es durch ein Rinnsal, die Trittsteine nutzt kaum jemand aus der bunten Wandergruppe. Sie sind zusammengekommen, um den Biberweiher bei Freilingen kennenzulernen oder wieder einmal zu sehen. „Den Biber werden wir heute wahrscheinlich nicht sehen“, warnt Harry Neumann schon vor dem Abmarsch. Und so wird es auch kommen. Doch gibt es auf dem kurzen Weg genug zu entdecken,

Schon nach wenigen Schritten im Schatten einiger Pappeln angelangt, zeigt Neumann auf die angrenzende Wiese. Für den Laien wirkt sie wie eine normale Weide, doch die Fachleute erkennen an den verschiedenfarbig blühenden Gräsern und den Bäumen, die den Kleinen Saynbach säumen, eine vielfältige Feuchtwiese.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region