Karneval 2025
Bilder vom Schwerdonnerstag im Westerwaldkreis
Im vergangenen als Pfadfinder verkleidet, dieses mal richtig bunt: Die jungen Möhnen aus Niederahr flattern als Papageien durch Niederahr.
Markus Eschenauer

Jubel, Trubel, Heiterkeit. Wir zeigen die schönsten Fotos vom närrischen Treiben im Westerwaldkreis.

So ausgelassen feiern die Jecken den Karneval.

Abflug am Schwerdonnerstag aus Simmern, Das Herrenballett macht Stimmung.
Birgit Piehler
Früh übt sich was ein Jeck werden möchte. Die Kinder aus Simmern erfüllen ihre Aufgabe, Kamellen äußerst pflichtbewusst.
Ein Helau vom Karnevalsumzug aus dem Westerwälder Simmern
Birgit Piehler
Große Stimmung bringt die Seniorenshowtanzgruppe des KCSK in den kleinen Simmerer Zug
Birgit Piehler
Kunterbunt und gespannt warten die Simmerer Kinder auf den kleinen Umzug
Birgit Piehler
Herzig und in bester Karnevalsstimmung präsentiert sich diese Fußgruppe in Niederelbert.
Katrin Maue-Klaeser
Hier hat die gute Laune ein Zuhause. Viele Gruppen haben sich bei ihren Kostümen von dem Leitspruch "Niederelbert ist bunt" inspirieren lassen.
Katrin Maue-Klaeser
Hier erobern die Gickel von Niederelbert aus das All - Astronautenkostüme waren auch bei Zuschauern beliebt.
Katrin Maue-Klaeser
Die Vorschulkinder machten als Prinzessin, Ritter und Meister von "Schloss Ranzenstein" Niederelbert alle Ehre.
Katrin Maue-Klaeser
Als Mohnblumen in voller Blüte waren einige der Niederelberter Möhnen gewandet. Die Klatschmohnblüten leuchteten mit der Sonne um die Wette.
Katrin Maue-Klaeser
Der Niederelberter Gickel findet sich bei vielen Gruppen als Motiv wieder - auch bei dieser Jugendgruppe. Viele haben sich bei ihren Kostümen auch von dem Leitspruch "Niederelbert ist bunt" inspirieren lassen.
Katrin Maue-Klaeser
Als fröhliche Ballzauberer haben sich die Alten Herren unter die Niederelberter Möhnen gemischt.
Katrin Maue-Klaeser
Diese flauschigen Schäfchen haben keine Angst vorm großen bösen Wolf - sie feiern lieber ausgelassen mit den Zuggästen am Straßenrand in Niederelbert.
Katrin Maue-Klaeser
Die "Black Cock"-Piraten machen auf ihrem Narrenschiff die Schlussnummer des Niederelberter Umzugs.
Katrin Maue-Klaeser
Als knuffige Minions war diese fröhliche Gruppe in der Niederelberter Hauptstraße unterwegs.
Katrin Maue-Klaeser
Die Narren stürmten das Rathaus und nach einem zähen Kampf, konnte der Schlüssel unserer Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher entrissen werden. Montabaur ist nun in wieder in Narrenhand. Mit dabei die Schloss- Garde Mons Tabor, die KG Heiterkeit und die Joseph-Kehrein-Schule
Olaf Nitz Fotografie
Die Narren stürmten das Rathaus und nach einem zähen Kampf, konnte der Schlüssel unserer Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher entrissen werden. Montabaur ist nun in wieder in Narrenhand. Mit dabei die Schloss- Garde Mons Tabor, die KG Heiterkeit und die Joseph-Kehrein-Schule
Olaf Nitz Fotografie
Die Narren stürmten das Rathaus und nach einem zähen Kampf, konnte der Schlüssel unserer Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher entrissen werden. Montabaur ist nun in wieder in Narrenhand. Mit dabei die Schloss- Garde Mons Tabor, die KG Heiterkeit und die Joseph-Kehrein-Schule
Olaf Nitz Fotografie
Die Narren stürmten das Rathaus und nach einem zähen Kampf, konnte der Schlüssel unserer Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher entrissen werden. Montabaur ist nun in wieder in Narrenhand. Mit dabei die Schloss- Garde Mons Tabor, die KG Heiterkeit und die Joseph-Kehrein-Schule
Olaf Nitz Fotografie
Bei bestem Kanevalswetter erleben zahlreiche Zuschauer am Straßenrand einen kleinen, aber wunderschönen Umzug.
Markus Eschenauer
Konfetti!
Markus Eschenauer
Einen besonders tollen Wagen hat die Jugendfeuer Ahrbach für den Umzug in Niederahr gebaut. Die Aktiven haben gern auch mitgeholfen. Seit zehn Jahren ist der Nachwuchs mittlerweile am Start. Das wird auch närrisch gewürdigt.
Markus Eschenauer
Wie üblich geht Möhne Anette Schäfer dem Zug voran - dieses Mal mit ihrer Candybar. Süßes ist da selbstverständlich.
Markus Eschenauer
"Humor hilft Heilen" - unter diesem Motto sind Niederahrer als Clownsdoktoren auf der Gass unterwegs.
Markus Eschenauer
Mit viel Aufwand haben sich diese Niederahrer Frauen und Kinder für den Umzug an Schwerdonnerstag in Waldfeen verwandelt.
Markus Eschenauer
Darf beim Umzug in Niederahr natürlich nicht fehlen: Markus Löb, Vorsitzender des Karnevalsvereins "Ahrer Gecke 88".
Markus Eschenauer
Als Football-Spieler mit passendem Spruch ist der TuS Niederahr an Schwerdonnerstag dabei.
Markus Eschenauer
Darf auch nicht fehlen: Das Team vom Autohaus Gerlach.
Markus Eschenauer
Im vergangenen als Pfadfinder verkleidet, dieses mal richtig bunt: Die jungen Möhnen aus Niederahr flattern als Papageien durch Niederahr.
Markus Eschenauer
Für Sicherheit war auch in Niederahr gesorgt. Die Vorgaben sind mittlerweile sehr umfangreich.
Markus Eschenauer
Das Kinderprinzenpaar Jasmin I. und Benjamin II. samt Gefolge, der Elferrat und die Rocket Girls der Karnevalsvereinigung Nauort – eine beachtliche 60-köpfige Narrenschar – eroberte bei strahlendem Sonnenschein und in bester Laune das Rathaus in Nauort. Ortsbürgermeister Horst-Jürgen Freisberg hatte dem Ansturm der Frohgesinnten nichts entgegenzusetzen und übergab den Rathausschlüssel an das Kinderprinzenpaar. Bei Stimmungsmusik, Sekt, Schnäpschen, Käsespießen, Chips und belegten Brötchen konnten sich die Karnevalisten nach ihrer Tour durch den ganzen Ort stärken. Am Abend wurde in der Gaststätte „Zum Brauer“ bei der Rocket-Girls-Party weitergefeiert.
Das Kinderprinzenpaar Jasmin I. und Benjamin II. samt Gefolge, der Elferrat und die Rocket Girls der Karnevalsvereinigung Nauort – eine beachtliche 60-köpfige Narrenschar – eroberte bei strahlendem Sonnenschein und in bester Laune das Rathaus in Nauort. Ortsbürgermeister Horst-Jürgen Freisberg hatte dem Ansturm der Frohgesinnten nichts entgegenzusetzen und übergab den Rathausschlüssel an das Kinderprinzenpaar. Bei Stimmungsmusik, Sekt, Schnäpschen, Käsespießen, Chips und belegten Brötchen konnten sich die Karnevalisten nach ihrer Tour durch den ganzen Ort stärken. Am Abend wurde in der Gaststätte „Zum Brauer“ bei der Rocket-Girls-Party weitergefeiert.
Närrische Eroberung des Städtischen Rathauses in Westerburg
Ulrike Preis
Auch in der Stadt Westerburg fiel am Schwerdonnerstag die Regentschaft in die Hände der Narren. Nach alter Tradition stürmten sie das städtische Rathaus, um den Stadtschlüssel in ihren Besitz zu bringen. Pünktlich um 11.11 Uhr war es so weit und die Mitglieder der Karnevalistischen Kooperation Westerburger Vereine (KKWV) mit ihrer Vereinsvorsitzenden Sabrina Rössner und des Vereins Steh Kopf mit ihrer Trainerin Laura Müller standen parat, um die Macht über die Stadt und die lokale Politik zu übernehmen. Beide Vereine kamen mit ihren Gardetanzgruppen, um für Heiterkeit und Karnevalsstimmung zu sorgen. Zunächst setzten sich Stadtbürgermeister Janick Pape, seine Beigeordneten und Mitglieder des Stadtrats noch mit einer großen Konfettikanone zur Wehr. Zudem versperrte ein lachender Clown den Weg. Doch nach einem kurzen, aber heftigen Kampf stürmte die Narrenschar das Rathaus.
Ulrike Preis
Die Golden Girls aus Bannberscheid freuen sich über einen sonnigen Schwerdonnerstag
85 bestgestimmte Möhnen warten vor der Erstürmung des Rathauses in Wirges bei strahlendem Sonnenschein
Birgit Piehler
VG-Bürgermeisterin Alexandra Marzi bei der Schlüsselübergabe des Rathauses an die Karnevalistinnen
Birgit Piehler
Bürgermeisterin Alexandra Marzi begrüßt mit viel Spaß die jecken Wirgeserinnen
Birgit Piehler
Die Narren dringen in das Wirgeser Rathaus ein.
Birgit Piehler
Zur Begrüßung im Wirgeser Rathaus erhalten die Närrinnen den Orden der Bürgermeisterin von der VG-Chefin und den Beigeordneten überreicht.
Birgit Piehler
Mit großem Helau wurde das Rathaus am Schwerdonnerstagmorgen in Ransbach-Baumbach gestürmt – vorneweg Obermöhn Jenny I., Regentin des närrischen Treibens, (Jennifer Schneider) mit den Raasber Möhnen und  Kräutscheskönig Christoph III., der blau-goldene Reiter, (Christoph Vohs) mit den Karnevalsfreunden Blau-Gold. Erster Beigeordneter Wolfgang Zirfas (links) versuchte tapfer, die Karnevalisten aufzuhalten und die Verwaltung zu verteidigen. Doch er war chancenlos gegen die geballte Übermacht des Frohsinns. Er musste sich geschlagen geben und übergab den beiden Tollitäten schließlich die kostbaren Rathausschlüssel. Bis Aschermittwoch ist die Töpferstadt nun fest in Narrenhand. Bürgermeister Michael Merz kam später zu der Feier hinzu, beim Rathaussturm weilte er noch zu Verhandlungen in der Landeshochburg Mainz.
André Heuser
Mit großem Helau wurde das Rathaus am Schwerdonnerstagmorgen in Ransbach-Baumbach gestürmt – vorneweg Obermöhn Jenny I., Regentin des närrischen Treibens, (Jennifer Schneider) mit den Raasber Möhnen und  Kräutscheskönig Christoph III., der blau-goldene Reiter, (Christoph Vohs) mit den Karnevalsfreunden Blau-Gold. Erster Beigeordneter Wolfgang Zirfas (links) versuchte tapfer, die Karnevalisten aufzuhalten und die Verwaltung zu verteidigen. Doch er war chancenlos gegen die geballte Übermacht des Frohsinns. Er musste sich geschlagen geben und übergab den beiden Tollitäten schließlich die kostbaren Rathausschlüssel. Bis Aschermittwoch ist die Töpferstadt nun fest in Narrenhand. Bürgermeister Michael Merz kam später zu der Feier hinzu, beim Rathaussturm weilte er noch zu Verhandlungen in der Landeshochburg Mainz.
André Heuser
1 / 42

Top-News aus der Region