Der Demokratiesommers 2025 in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg ist mit dem Lichterspaziergang „Licht an für die Demokratie“ gestartet. Nach unabhängigen Schätzungen kamen laut Pressemitteilung der Veranstalter 250-300 Menschen auf dem Marktplatz in der Kneipp-Stadt zusammen, um ein Zeichen für Demokratie, Vielfalt und Toleranz zu setzen. Die Steuerungsgruppe des Demokratiesommers hatte zu dem Spaziergang aufgerufen.
Ausgestattet unter anderem mit Handylampen, Kerzen, Knicklichtern, Lichterketten und vielen kreativen Ideen mehr knipsten die Menschen symbolisch das Licht für die Demokratie an und zogen auf dem Lichterspaziergang auf einem Rundweg vom Marktplatz durch die Gartenstraße über die Bismarckstraße zurück zum Marktplatz.
Der evangelische Pfarrer Rüdiger Stein sowie die Schülervertreterinnen der Realschule plus Bad Marienberg, Zoe Kilper und Nicole Michajlow, sowie des Evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg, Emma Lucke, sprachen im Anschluss an den Spaziergang und stellten heraus, warum Demokratie, Vielfalt und Toleranz wichtig für die Gesellschaft seien und welch hohes Gut es hier zu verteidigen gelte. Die Forderung, dass dabei vor allen Dingen auch die Bedürfnisse der jungen Generation berücksichtigt werden müssten, fand besonders großen Anklang beim Publikum. Hilde und Jupp Fuhs, bekannt als Shamrock Duo, rundeten die Veranstaltung mit einem literarischen und musikalischen Beitrag rund um die Demokratie ab.
Die Steuerungsgruppe blickt nach eigenen Aussagen auf eine tolle Veranstaltung und einen gelungenen Start des Demokratiesommers 2025 zurück, an den sich in den kommenden Wochen und Monaten wieder viele kleine Projekte, Aktivitäten und Veranstaltungen rund um Demokratie, Vielfalt und Toleranz in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg stattfinden sollen. red
