Sie übergaben seitens des Bundesverbands Keramische Rohstoffe und Industrieminerale in der Tongrube Sedan die Jubiläumsstudie zu 30 Jahren Amphibienbetreuung der Tongruben im Westerwald an SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis (rechts) und Umweltministerin Katrin Eder: Christian Reim, Matthias Schlotmann, Jörg Hilgers und Guido Faber (von links). Fotos: Markus Müller Markus Müller
Westerwald. Es ist schon fast unglaublich: Ausgerechnet die Unternehmen, die bei der Suche nach dem Rohstoff Ton den halben Westerwald durchwühlen, können große Erfolge beim Artenschutz verbuchen. Ohne ihre Arbeit würden manche Arten sogar ganz aus der Region verschwinden.
Seit genau 30 Jahren arbeiten Westerwälder Tonbergbau-Unternehmen, Behörden und Naturschutzexperten zusammen, um gerade die immer seltener werdenden Kröten, Frösche und Molche zu schützen und ihnen beim Überleben zu helfen. Und das sehr erfolgreich, wie die gerade vorgestellte Jubiläumsstudie zum Amphibienschutz des Bundesverbands Keramische Rohstoffe und Industrieminerale (BKRI) ausführlich dokumentiert.