Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg zeigt, wie "Ostern Früher" gefeiert wurde : Alte Festbräuche kennenlernen: Landschaftsmuseum in Hachenburg zeigt, wie „Ostern Früher“ gefeiert wurde
Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg zeigt, wie "Ostern Früher" gefeiert wurde
Alte Festbräuche kennenlernen: Landschaftsmuseum in Hachenburg zeigt, wie „Ostern Früher“ gefeiert wurde
Mit Ratschen zogen Klein und Groß durch das Landschaftsmuseum in Hachenburg und belebten so einen alten Brauch wieder. Röder-Moldenhauer
Wie feierten die Menschen im Westerwald eigentlich Ostern vor mehr als 150 Jahren? Wurden im 19. Jahrhundert Palmkätzchen gegen Unheil aufgestellt? Hüpfte das Osterlamm in einen Eimer Wasser? Und sollten wirklich bunte Küken aus den Gründonnerstagseiern schlüpfen? Antworten auf diese und noch viele weitere Fragen rund um das Thema „Ostern“ bekamen jetzt die Besucher des Museumsfestes „Ostern Früher“ im Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg.
Lesezeit 2 Minuten
An drei verschiedenen Stationen im Museumsdorf kamen besonders die kleinsten Gäste auf ihre Kosten. Hier bestand die Möglichkeit, sich entweder ein Ei aus Blech an der historischen Riffelmaschine zu prägen und mit einem Küken oder Dotter aus Filzwolle zu schmücken, sich Osterhasen oder Küken an der alten Nähmaschine zu nähen und im Anschluss mit Kräutern zu füllen, damit daraus ein Duftsäckchen entstand, oder aus einer Pappschablone und Wolle ...