Westerwälder Zeitung
Alles eine Frage des guten Tons: Neuer Schwung fürs Bergbaumuseum
Das Museum zeigt auch eine Haspel, mit der früher die Tongräber in den Glockenschacht hinabgelassen wurden und der Ton an die Oberfläche gebracht wurde.
Hans-Peter Metternich

Der Westerwald ist eines der bedeutendsten Tonabbaugebiete Europas. Wenn auch die Zeiten der mächtigen Tonbergbaudynastien und Keramikfabrikanten weitgehend vorbei sind, ist die Tonindustrie auch heute noch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor im Westerwald. Davon zeugen allein in der Töpferstadt Betriebe wie die Hörter Tonwarenfabrik, die in diesem Jahr 100 Jahre alt wird, oder Interbau Blink. Die Tonindustrie hat sich im Laufe der Generationen tief greifend gewandelt.

Lesezeit 3 Minuten
Damit die Tradition und die Geschichte der Tongewinnung und Industriekultur nicht verloren gehen, haben Pioniere wie der Siershahner Berufsschullehrer Klaus Dieter Mayen und Bergbauingenieur Jürgen Donnerstag (heute noch als Kassenprüfer dem Verein verbunden) im November 1987 gemeinsam mit neun weiteren Hobby-Historikern einen Museumsverein gegründet, der sich mit der Geschichte des Tonabbaus im Westerwald vom Mittelalter bis in die Gegenwart ...

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region