Der Familientag startete mit einem Kinderbasar, dem ein Eltern-Café angeschlossen war. Diesen Rahmen nutzte das Jugendorchester des Musikvereins „Hadamar – Stadt & Land“, um auf sein 20-jähriges Bestehen aufmerksam zu machen und mit einem Konzert auf den Leistungsstand der Jugendlichen zu verweisen.
Kinderbelustigung und Spiele-Olympiade
Kinderbelustigung und eine Spiele-Olympiade gab es mit Moderatorin Andrea Uden und DJ Totti, bevor der Zug durch die Straßen der Stadt zog. Der konnte sich mit jedem größeren Fastnachtsumzug des Dreierbundes messen lassen. Farbenpracht, Historie, herrliche Kostüme, Ideenreichtum und beste Laune zeichneten ihn aus. Am Vereinsheim der Karnevalsgesellschaft stellten sich die Wagen und Gruppen für den Umzug auf.
Die Bemühungen des Organisationsteams um Ernst Schuster wurden mit bestem Sommerwetter belohnt. Damit stieg auch die Laune der vielen Besucher, die den Weg von der Mainzer Landstraße in Richtung des Kreisels in der Innenstadt und weiter zu Hospitalstraße, Schlossgasse, Brückengasse und Borngasse säumten. Endpunkt war der Schlossplatz.
Organisationsteam an der Spitze
Am Anfang des Festzugs präsentierten sich die Mitglieder des Organisationsteams und des Kulturvereins, die sich für ihre Gewänder das Fürstenhaus Hadamar als Thema vorgenommen hatten. Zu dieser Historie gehörte auch ein historischer Nachtwächter. In zwei Pferdekutschen wurden die Ehrengäste des Spektakels chauffiert. Bürgermeister Michael Ruoff, Bundestagsabgeordneter Klaus-Peter Willsch, Kreisbeigeordneter Jörg Sauer, Stadtverordnetenvorsteher Michael Lassmann und Pfarrer Andreas Fuchs zeigten sich gut gelaunt. Hinter der Zugspitze reihten sich Hadamarer Vereine ein, die entweder die eigene Historie oder die ihrer Stadt zum Thema machten – etwa der historische Verein Niederzeuzheim, der ein Steinkistengrab auf einem Anhänger aufgebaut hatte. Oder die Glasfachschule, die ihr 75. Bestehen thematisierte. Der älteste Stadtteil Hadamars, Oberweyer, war mit einer großen Gemeinschaft dabei.
Riege an Vereinen lief mit
Auch die DLRG, die Damen-Gymnastikgruppe Niederhadamar, der Schützenverein, die evangelische Kirchengemeinde, die Herzenbergschule, die Fürst-Johann-Ludwig-Schule, die katholische Frauengemeinschaft, der SV Rot-Weiß, die Karnevalsgesellschaft mit Prinzenpaar Susanne I. und Jochen I. zu Nassau-Hadamar, die Stadtverwaltung und die Feuerwehr, die gleich mit mehreren historischen Gerätschaften und Fahrzeugen dabei war, beteiligten sich am Umzug. Mit seinem Versehrtenfahrzeug des Baujahres 1953 fuhr Manfred Rick mit. Die musikalische Begleitung übernahmen der Musikverein „Hadamar – Stadt & Land“, die Musikfreunde Westerwald aus Niederzeuzheim und die Musikkameraden Oberzeuzheim. Auch historische Traktoren fuhren mit.