Tanja Steeg von der Wirtschaftsförderung will aktiv helfen, für die Rekonstruktion in Pohl eine breiter aufgestellte Trägerschaft zu organisieren: Vorhaben in Pohl: Limeskastell soll in breit aufgestellte Trägerschaft überführt werden
Tanja Steeg von der Wirtschaftsförderung will aktiv helfen, für die Rekonstruktion in Pohl eine breiter aufgestellte Trägerschaft zu organisieren
Vorhaben in Pohl: Limeskastell soll in breit aufgestellte Trägerschaft überführt werden
Tanja Steeg von der Wirtschaftsförderung Rhein-Lahn spricht über die Zukunft des Limes-Kastells. Sie überreichte den politischen Mandatsträgern einen Schlüsselanhänger mit Limesturm und sagte: „Sie sind der Schlüssel, um das Limeskastell gemeinsam auf eine nachhaltig-zukunftsfähige Basis zu stellen.“ Barbara Ellermeier
Tanja Steeg will aktiv daran mitwirken, dass Limeskastell in Pohl in eine breit aufgestellte Trägerschaft zu überführen. Für die Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Lahn spielt der Limes eine wichtige Rolle beim Bemühen, die unterschiedlichen touristischen Attraktionen der Region miteinander zu verknüpfen.
Deshalb will sie das Gespräch mit den Bürgermeistern der drei nahe Pohl zusammenstoßenden Verbandsgemeinden Bad Ems-Nassau, Nastätten und Aar-Einrich suchen. Auch die Touristikorganisationen an Lahn und Rhein will sie konkret ansprechen.
Zehn Jahre nach der Eröffnung des authentischen Kastellnachbaus in Pohl zeichnet sich immer stärker ab, dass ein Betrieb der Anlage im derzeitigen Umfang dauerhaft nicht mehr allein durch Ehrenamtler gestemmt ...