Auch in früheren Zeiten mussten die Feste in Miehlen und Nastätten ausfallen
Von Seuche bis Krieg: Auch in früheren Zeiten wurden Oktobermärkte abgesagt und wiederbelebt
1951 musste die Kerb in Miehlen ausfallen – der Grund war auch damals eine Viruserkrankung. 1952 wurden die Feierlichkeiten groß nachgeholt. Das Foto aus diesem Jahr zeigt den Festzug, auf dem die „Kerwebouwe“ mit dem Erntewagen unterwegs waren.
Sammlung Manfred Sprenger

Eigentlich wäre der Nastätter Oktobermarkt an diesem Freitag bereits in vollem Gange – in Miehlen hätte die Kerb bereits zwei Wochen davor stattgefunden. Doch dieses Jahr ist anders, in vielerlei Hinsicht. Die Corona-Pandemie hat das öffentliche und private Leben stark verändert. Doch 2020 ist nicht das erste Jahr, in dem die Oktobermärkte in Nastätten und Miehlen nicht stattfinden. In der Vergangenheit haben schon einmal eine Seuche oder auch Kriege zur Absage der Feste geführt.

In diesem Jahr muss Miehlen also ohne seinen stattlichen Kerbebaum auskommen. Aber wie gesagt, 2020 ist nicht das erste Jahr ohne Kerb. Aufschluss über frühere Krisen geben Texte Manfred Sprengers in alten Kerbe-Heften. Wie der Kerbe-Chronist schreibt, sind Marktrechte in Miehlen seit 1475 belegbar.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region