Wenn die "Rotznoos" in der "Kinnerschieß" spazieren fährt: Das Buch von Armin Wilhelm besticht nicht nur durch Originaltreue: Von „Rotznoos“ bis „Kinnerschieß“: Neues Buch entführt auf humorvolle Reise in die Einricher Mundart
Wenn die "Rotznoos" in der "Kinnerschieß" spazieren fährt: Das Buch von Armin Wilhelm besticht nicht nur durch Originaltreue
Von „Rotznoos“ bis „Kinnerschieß“: Neues Buch entführt auf humorvolle Reise in die Einricher Mundart
Verfasser Armin Wilhelm und seine Frau Hannelore im Mineralien-Museum. Winfried Ott
Die leider immer kleiner werdende Zahl von Freunden Einricher Mundart hat allen Grund zur Freude: Gerade erschien mit tatkräftiger Unterstützung der Initiative 55 plus-minus ein sehr ungewöhnliches, mit 280 Seiten auch optisch ansprechendes Buch „Geschriwwe wie geschwetzt und Geschwetzt wie geschriwwe“ von Armin Wilhelm, das man getrost als Lebenswerk einer außergewöhnlichen Persönlichkeit bezeichnen darf.
Lesezeit 3 Minuten
Schon früh entdeckte der am ersten Weihnachtsfeiertag 1940 im Nastätter Krankenhaus geborene Ur-Bettendorfer Landwirt und Ex-Ortsbürgermeister seine Liebe zum Reimen. Natürlich im „Einricher Platt“, wie man es unverfälscht nur in Bettendorf, Lollschied, Pohl, Roth sowie Ober- und Niedertiefenbach „schwetzt“.