Von unserer Mitarbeiterin Theresa Lambrich
Die Serie wurde 1987 ins Leben gerufen und beruht auf der Idee von Harald Pfisterer, dem heutigen Ehrenvorsitzenden des CCO, dass Persönlichkeiten des Lahnsteiner Karnevals ihre Geschichten, Eindrücke und Erlebnisse rund um die närrische Zeit ihrer Epoche wiedergeben. „Hierzu haben wir bis zum heutigen Tage 55 Interviews mit 55 verschiedenen Persönlichkeiten, die den Lahnsteiner Karneval prägten, geführt. Dabei ist es egal, ob sie zum CCO, NCV, zur Garde, zu den Möhnen oder zu sonst wem gehörten“, erklären die Autoren.
Bereits zum 70. Geburtstag des Carneval Comitee Oberlahnstein wurde ein Taschenbuch mit den bis dahin geführten Serienfolgen veröffentlicht. Das aktuelle Buch sei jedoch nicht nur um die hinzugekommenen Interviews ergänzt worden, sondern mit Bildern und persönlichen Informationen zur Vita der Erzählenden gefüllt worden. „Damit wollten wir erreichen, dass der Karneval der jeweiligen Epoche lebendiger wird. Das Buch ist ein Stück Heimatgeschichte, auch über den Karneval hinaus“, erklären die Autoren. Hinter den 55 niedergeschriebenen Geschichten steckten auch 55 spannende Interviewabende, sind sich Bonn und Radermacher bei der offiziellen Vorstellung in der Filiale der Sparda-Bank Lahnstein, die den Druck des Buches finanzierte, einig.
„Wir haben nicht nur erfahren, wie der Karneval damals war, sondern auch, was er für die Menschen bedeutete.“ So weiß Bonn von Marianne Schröder zu berichten, die mit ihrer Tanzgruppe kurz nach dem Zweiten Weltkrieg Aluminiumstreifen von Schwarzbrot- und Zigarettenschachteln sammelte, um Verzierungen an aufgemalten Stiefeln anzubringen, da man ja nicht „im Nachthemd auftreten wollte“, wie Bonn zitiert. So verschieden die einzelnen Interviews auch verlaufen sind und obgleich sich kleine Details in den jeweiligen Geschichten unterscheiden mochten, so haben die beiden Autoren doch immer den Eindruck gehabt, ehrliche Antworten erhalten zu haben. Dabei suchten sich Bonn und Radermacher, in den ersten Jahren auch Harald Pfisterer, ihre Interviewpartner selbst aus. Sie führen Liste darüber, welche Personen den Lahnsteiner Karneval besonders prägten oder wer etwas Besonderes zu erzählen hat, indem er beispielsweise eine spezielle Epoche erlebte. So erklärt sich, dass alle in dem Buch erzählenden Lahnsteiner Karnevalisten fortgeschrittenen Alters sind. „Denn vor allem diese Menschen, Zeitzeugen einer vergangenen Epoche, haben viel zu erzählen. Wir möchten möglichst viel von dem, was sie zu erzählen haben, auch für spätere Generationen erhalten, indem wir zuhören und es niederschreiben“, erklären die Autoren. „Und so kann ich heute Abend lachend Theo Offheim zitieren, der einmal scherzend sagte: ,Jetzt machen die mich zum Ehrenmitglied. Wenn die Posten kommen, dann ist der Höhepunkt vorbei.'“