Ein Grund liegt nach Ansicht vieler Programmgestalter daran, dass es inzwischen eine ganze Reihe gleichartiger Konkurrenzveranstaltungen gibt, während Tal total zu Beginn ein Alleinstellungsmerkmal hatte. Auch die gerade begonnenen Sommerferien könnten ein Grund sein.
Andererseits wird die Veranstaltung offensichtlich noch von vielen Menschen angenommen. So berichtete das ADAC-Team in Braubach, dass sich schon um 10 Uhr die Interessierten vor dem Stand tummelten. Und bei einer eigenen Messung passierten um die Mittagszeit innerhalb von fünf Minuten immerhin rund 100 Radler die Ortsmitte von Osterspai. Im dortigen Schlossgarten setzen die Veranstalter eher auf herzhafte Speisen, weil sie festgestellt haben, dass Kuchen in den vergangenen Jahren „immer weniger geht“. Das bestätigten die langen Schlangen, die sich auch andernorts vor allem vor den Imbissbuden bildeten.
Für Spendengelder radelten die Teilnehmer der „Vor-Tour der Hoffnung“, die seit 2010 bei Tal total mitmachen. Sie starteten um 11 Uhr vom Lahnsteiner Salhofplatz nach Filsen, um mit der Fähre nach Boppard überzusetzen und nach St. Goar weiterzufahren. Um Geld für krebskranke Kinder zu sammeln, hatte Organisationsleiter Jürgen Grünwald prominente Unterstützung mitgebracht: Unter anderen radelten der Kulturstaatssekretär und Welterbebeauftragte der Landesregierung, Prof. Salvatore Barbaro (SPD), und der stellvertretende Landtagspräsident Hans-Josef Bracht (CDU) mit. Dirk Förger