Eine Frage der Haftung: Stadt muss Bäume im Umkreis von Förster auf Sicherheit prüfen lassen
Sicherheit nicht gewährleistet? Zahl der Bänke im Nassauer Wald soll reduziert werden
Sitzgelegenheiten im Wald laden zum Verweilen ein. Der Eigentümer muss dann aber durch regelmäßige Kontrolle der umstehenden Bäume sicherstellen, dass von diesen keine Gefahr ausgeht.
Carlo Rosenkranz

Wer sich als Besucher im Wald aufhält, tut dies auf eigene Gefahr. Der Waldeigentümer muss nicht dafür sorgen, dass waldtypische Gefahren ausgeschlossen sind. Anders sieht es dagegen aus, wenn Menschen geradezu eingeladen werden, im Wald zu verweilen. Rund um Bänke, Aussichtspunkte und Schutzhütten muss der Eigentümer sehr wohl für Sicherheit sorgen. Das veranlasst nun die Stadt Nassau, kritisch zu überprüfen, wie viele solcher Einrichtungen im städtischen Wald erhalten bleiben sollen.

Lesezeit 2 Minuten
Bei Erholungseinrichtungen im Wald muss der Waldbestand in einer Tiefe von einer Baumlänge rund um die Einrichtung einer regelmäßigen Kontrolle unterzogen werden. Das macht die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung zum Thema Verkehrssicherungspflicht für Waldbesitzer deutlich.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region