Jana Michèle Zimmermann ist mit Hunden aufgewachsen, der dreijährige Rüde ist ihr erster eigener Hund: „Wir haben uns ihn als Familienhund ausgesucht“, erzählt sie. Erst dann reifte der Entschluss, ihn zum Schulhund auszubilden. Nachdem alle bürokratischen Hürden von der Eignung des Hundes über Hygienekonzept bis hin zur Zustimmung der Kollegen in der Gesamtkonferenz überwunden waren, ging es im Herbst 2022 los mit der intensiven Schulhundausbildung über anderthalb Jahre. Ihre Vision: Ein Hund, der im Schulalltag nicht nur Freude bringt, sondern auch das Lernklima positiv beeinflusst.
Erst noch mal selbst die Schulbank drücken
Der Weg dahin war nicht einfach. Von Anfang an durfte Jax Jana Michèle Zimmermann in den Unterricht begleiten, regelmäßig besuchte sie ihr Hundetrainer Jürgen Hinzen. Das theoretische und praktische Rüstzeug erhielt sie in vier intensiven Wochenendseminaren an der Hundeschule Rhein-Ahr – das Hund-Mensch-Team musste selbst noch mal die Schulbank drücken, Hausaufgaben inklusive.
„Die Arbeit hat mir sehr viel Spaß gemacht, weil man sein Tier noch mal viel besser kennenlernt und eine intensivere Bindung bekommt“, rekapituliert Zimmermann. Doch noch viel euphorischer ist sie, wenn sie von der positiven Wirkung ihres vierbeinigen Begleiters auf den Unterricht erzählt: „Die größte Sorge ist meist, dass Jax die Konzentration der Kinder mehr stört als dass er sie fördert.“ Aber das Gegenteil ist der Fall: „In der ersten gemeinsamen Unterrichtsstunde werden die Regeln besprochen. Beispielsweise hört Jax viel besser als Menschen, weshalb es wichtig ist, dass es nicht so laut ist im Klassenzimmer. Am Anfang sind die Schüler natürlich aufgeregt, wenn Jax die ersten Male mitkommt, aber dann wird die Lernatmosphäre in der Klasse viel besser“, kann Zimmermann auch die wissenschaftlichen Erhebungen zum Einsatz von Schulhunden bestätigen.
Im vergangenen Dezember konnte Zimmermann erfolgreich die theoretische Prüfung abgelegen, im Mai war dann der große Moment für die praktische Prüfung gekommen. Diese fand in der Mathematikstunde der Klasse 6c statt. Die Herausforderung: Jax sollte zeigen, dass er sich im Schulumfeld souverän bewegen und die Schüler bei ihrer Arbeit positiv unterstützen kann.
Die Spannung war bei den Schülern sowie Jana Michèle Zimmermann förmlich greifbar, als Jax mit ihr und dem Hundetrainer zu Beginn der Stunde den Klassenraum betrat. Doch Jax ließ sich nicht aus der Ruhe bringen, berichtet die Schule. Mit der Gelassenheit eines „Professors auf vier Pfoten“ setzte er sich auf seine Decke und beobachtete aufmerksam das Geschehen. Eine der Prüfungsaufgaben: Die Schüler sollten während der abschließenden Besprechung ihrer Mathematikaufgaben durch ihre aktive Mitarbeit die Möglichkeit erhalten, Jax zu sich zu rufen und ihm ein Leckerli zu geben.
Lebenslanges Lernen für Mensch-Hund-Team
Jax wiederum sollte nach jedem erfolgreichen Unterrichtsbeitrag auf Kommando zu einem Schüler laufen, das Leckerli in Empfang nehmen und anschließend brav auf seine Decke zurückkehren, um geduldig auf das nächste Kommando zu warten. So wurde jede korrekte Antwort, jede gute Idee und jede hilfreiche Frage sofort belohnt – nicht nur durch das Leckerli für Jax, sondern auch durch die fröhliche Interaktion mit ihm. Die Schüler konnten es in der Folge kaum erwarten, ihre Antworten zu geben, um Jax zu sich rufen zu dürfen. Diese Interaktion sorgte nicht nur für eine hohe Beteiligung im Unterricht, sondern auch für strahlende Gesichter und eine spürbar positive Stimmung im Raum.
Mit der bestandenen praktischen Prüfung sind Frau Zimmermann und Jax nun offiziell als Schulhundteam zertifiziert. Damit hört das Lernen für die beiden aber nicht auf: „Ob neue Tricks wie High Five mit den Schülern oder neue Auflagen: Es ist ein lebenslanges Lernen für Jax und mich“, blickt Zimmermann freudig in die Zukunft. Die bisherigen Erfahrungen im Schulalltag haben Zimmermann aber in jedem Fall schon gezeigt, dass Jax enorm dazu beiträgt, eine angenehme und lernförderliche Lernatmosphäre zu schaffen. Dabei wird er sicherlich mit seinem treuen Blick noch viele Schülerherzen erobern und den Schulalltag auf seine ganz eigene, charmante Weise bereichern. zwi/red