Landräte und Kreistagswahlen: Politisches Leben ist seit der Kreisgründung im Jahr 1969 bunter geworden: Parteien, Personen, Prozente: Politisches Leben ist seit der Gründung des Rhein-Lahn-Kreises bunter geworden
Landräte und Kreistagswahlen: Politisches Leben ist seit der Kreisgründung im Jahr 1969 bunter geworden
Parteien, Personen, Prozente: Politisches Leben ist seit der Gründung des Rhein-Lahn-Kreises bunter geworden
Der erste Kreistag des jungen Rhein-Lahn-Kreises konstituierte sich nach der Gründung im Jahr 1969. Foto: Kreisverwaltung
Mehr als fünf Jahrzehnte hat der Rhein-Lahn-Kreis inzwischen auf dem Buckel – er ist nach dieser Zeit für die Menschen am Mittelrhein, an der Aar, der Lahn, im Taunus und im geografischen südlichen Westerwald zum Alltag geworden. Das war jedoch nicht immer so.
Bis 1969 hatten sich aber die heutigen Rhein-Lahn-Kreis-Bürger mit den Vorgängern – dem Unterlahnkreis und dem Kreis St. Goarshausen (später: Loreleykreis) – identifiziert.
Mit der Bildung des Rhein-Lahn-Kreises im Zuge von Landkreisreformen in Rheinland-Pfalz wurde zunächst Rudolf Rumetsch (FDP) erster Landrat, der zuvor in Simmern in gleicher Funktion tätig gewesen war.