Kreis Limburg-Weilburg aktualisiert sie Rahmenbedingungen, aber wie beteiligt sich das Land Hessen zukünftig?
Pädagogin erklärt: Warum Schulen im Kreis Limburg-Weilburg Sozialarbeit brauchen
bild-mary-ten-elsen
Mary ten Elsen beschreibt ein komplexes Arbeitsfeld, in dem die Sozialarbeit an Schulen ansetzt.
ten Elsen

„Sie sind so wichtig.“ Mary ten Elsen ist Pädagogin in Frickhofen und kennt die Arbeit der Schulsozialarbeiter sehr gut aus ihrem eigenen Alltag. Ihr Zeugnis ist eindeutig: „Unverzichtbar.“ – „Muss es für jeden Schulstandort geben.“ – „Gäbe es sie nicht, wäre das eine Katastrophe für die Schulen.” Seit es die Schulsozialarbeit gibt, ist sie mit den Herausforderungen gewachsen, und die verändern sich mit den immer neuen Lagen an den Schulen ständig.

Eigentlich geht es um Routinen in der Verwaltungsarbeit. Aufgrund einer Vielzahl von gesetzlichen Neuerungen, unter anderem des Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG), muss sich der Kreis mit der Konzeption der Schulsozialarbeit befassen, so Joachim Hebgen vom Amt für Jugend, Schule und Familie.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region