Die Erweiterung erfolge auf Wunsch der Schausteller, erklärt der Ortsbürgermeister André Stötzer. „Wir konkurrieren mit größeren Märkten“, die seien sonst für die Branche interessanter. Bereits im Vorjahr wurde erstmals der Krammarkt bereits samstags, dieses Jahr der 7. Oktober, um 15 Uhr eröffnet. Wieder gibt es dazu um 15 Uhr einen Fassbieranstich mit Musik auf dem Marktplatz (Parkplatz). Die offizielle Eröffnung folgt dann um 18.30 Uhr mit dem Aufstellen des Kerbebaums an der Rathausbrücke, Böllerschießen und einem Kinderlampionzug. Natürlich ist die achtköpfige Kerbejugend vom Jahrgang 2005 dabei sehr gefragt.
Wenn der Spruch mit seiner Anfangszeile „stellt auf den Baum aus grünem Waldeshain“ verklungen ist, steht die Kerbejugend bald wieder im Mittelpunkt, wenn am Samstagabend im Zelt das Abendprogramm beginnt. Start ist um 20.30 Uhr. Es spielt wie im Vorjahr die Partyband „Echt stark“. Weil die Atmosphäre zünftig bayrisch ausschauen soll, erhalten alle Gäste in Trachtenkleidung mit Dirndl oder Lederhose einen Rabatt an der Eintrittskasse, das hat sich inzwischen so eingebürgert in Miehlen.
Die Zugstrecke wird natürlich geändert.
Bürgermeister André Stötzer zum geänderten Ablauf des Festzugs
Mit dem traditionellen Festgottesdienst wird am Sonntag, 8. Oktober, das Volksfest um 10 Uhr im Festzelt fortgesetzt, ein Frühschoppen schließt sich an. Beim großen Festumzug sind der Aufstellungsort auf dem Kreuz und die Startzeit erhalten geblieben: 14 Uhr. „Die Zugstrecke wird natürlich geändert“, teilt Bürgermeister Stötzer aufgrund der Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr mit. Acht Varianten habe der Marktausschuss besprochen, durchgesetzt hat sich eine ohne Mühlbach-Überquerung.
Der Zug bewegt sich somit ausschließlich auf der rechten Bachseite von der Aftholderbacher Straße durch die Bahnhofstraße und die Hauptstraße bis hin zum Bürgerhaus, wo er unter Nutzung der Wirtschaftswege wendet und so zurückrollt, wie er durch den Ort gekommen ist. Die Zuglänge bleibe in etwa identisch, erklärt Stötzer. Das Motto heißt „Urlaubsreisen“. Angemeldet haben sich 19 Zugnummern, drei davon sind Kapellen. Auf der linken Bachseite entsteht so mehr Platz zum Autos parken.
Zugwagen mussten durch den TÜV
Besondere Auflagen gelten für die zehn Gruppen mit einem Wagen. „Wagenengel“ als Begleiter, die sich unterwegs um die Sicherheit kümmern, sind dabei nur ein Aspekt. Wie der Bürgermeister erläutert, brauchen Anhänger heutzutage eine Betriebserlaubnis, mit Unterstützung durch die Ortsgemeinde gab es eine Vorabnahme mit einem TÜV-Prüfer und eine Endabnahme, Aufbauten werden separat begutachtet. „Mit diesen Hürden müssen wir zufrieden sein“, meint Stötzer zu den Bedingungen.
Sperrungen sollen ein entspanntes Feiern in der Ortsmitte ermöglichen. Es zeichneten sich großflächige Umleitungen ab, erläutert Stötzer, obwohl die Baustellen auf der Bäderstraße zu beachten sind und die Umgehungsstraße für Miehlen noch nicht vollendet ist. Keine Neuheiten gibt es dafür nach dem Festzug im Zelt: Von 15.30 Uhr bis 19.30 Uhr spielt die Feuerwehrkapelle aus Dahlheim bei freiem Eintritt.
Keinen Eintritt bezahlen müssen die Besucher gleichfalls am Montag, 9. Oktober, wenn von 14 bis 19 Uhr die Original Mühlbachtaler im Festzelt auftreten. Ab 14 Uhr bietet der Kindergarten Kaffee und Kuchen an. Auch der große Krammarkt wird dann noch laufen. Wie Stötzer sagt, ist die Nachfrage nach Standplätzen hoch. Anmeldungen angenommen werden weiterhin für die neue Rubrik „Regionales“. Von Lebensmitteln bis handwerklichen Produkten soll diese Sparte in der Haargasse ihren Schwerpunkt haben.