Ortseingangstafeln und Fahnen künden bereits seit fünf Jahren von Oberbachheims langer Geschichte. Doch mit der geplanten 875-Jahrfeier wurde es 2020 nichts: Corona verhinderte gesellige Festtage. Nun wird das Jubiläum wieder aufgegriffen. Statt ein „+1, +2 oder +3“ an die 875 zu hängen, gibt es eine 880-Jahrfeier. „Zu den 875 Jahren wäre jetzt kein Bezug mehr da“, erklärt Ortsbürgermeister Stefan Wöll. Doch von den Konzepten von einst lässt sich einiges übernehmen.
Seit vergangenem September wird das Jubiläumsfest in monatlichen Sitzungen vorbereitet. Dann sitzt ein Kreis aus 16 Personen zusammen. Die Aufgaben werden verteilt, wobei sich einer aufs Repräsentieren konzentrieren darf: Maskottchen Leopold, ein Löwe, wird auf Schildern, Plakaten und Flyern die Gäste grüßen. Im Vorjahr hat das Ehepaar Stefan und Karina Krämer den Sympathieträger entworfen.
Einladungen bis nach Hamburg und Stuttgart
Andere Mitglieder der Arbeitsgruppe kümmern sich um den Festabend am Samstag, 24. Mai; das Wochenende vor Christi Himmelfahrt bildet den Höhepunkt der Feierlichkeiten. „Wir sind noch in der Findungsphase“, heißt es, gesucht werden Ideen und Akteure fürs Programm. Auch Kinder sollen eingebunden werden, ergänzt die Beigeordnete Monika Neuhardt. Der offizielle Teil mit Reden und Auftritten soll maximal zwei Stunden dauern, ehe die Band „The 2-Fifties“ zum Tanz spielt.
Monika Neuhardt hat derzeit viel Post zu verschicken, denn es werden in großem Stil ehemalige Oberbachheimer eingeladen. Knapp 90 Briefe gehen daher aus dem Dorf hinaus bis nach Hamburg und ins Stuttgarter Umland. Der Abend im Gemeindehaus soll auch zum „Bürgertreff“ werden.
Mit der Silvesterfeier sind wir positiv ins Jahr gestartet.
Ortsbürgermeister Stefan Wöll
Der Sonntag, 25. Mai, beginnt mit einem Gottesdienst; bei gutem Wetter am Backhaus, dessen Glocke inzwischen 105 Jahre alt ist. Der Posaunenchor Dachsenhausen-Schweighausen begleitet die Andacht. Im und am Gemeindehaus geht es weiter mit einem musikalischen Frühschoppen, den die „Backesplotzer“ gestalten. Für die Kinder gibt der Zauberer „Magio“ (Andreas Müller) eine Vorstellung.
„Mit der Silvesterfeier sind wir positiv ins Jahr gestartet“, erzählt Stefan Wöll über den schon vollzogenen Auftakt des Jubiläums. Es kamen 67 Besucher – bei 211 Einwohnern. Am 1. Mai soll vormittags ein gemeinsames Foto mit möglichst vielen Bürgern am Backhaus entstehen. Das Datum biete sich an, da dieser Tag in Oberbachheim traditionell für den Familienwandertag der Ortsvereine reserviert ist.

Beim Festwochenende im Mai sowie bei einer historischen Weinprobe am Samstag, 29. November, sind natürlich ebenso Gäste von außerhalb eingeladen. Ende November wird der Winzer Ralph Leonhard aus St. Goarshausen sechs Weine präsentieren. Dazu rücken Daten, Geschichten und Anekdoten in den Mittelpunkt, die sich angesammelt haben, seit Oberbachheim – wie Niederbachheim und Dessighofen – 1145 in einer Urkunde des Klosters Schönau erstmals erwähnt wurde.