Der qualmende Kohlenmeiler wurde extra für die Eröffnungsfeier aufgebaut. Leon Mohr
Das Köhlerhandwerk hat im Nassauer Land eine lange Tradition. In Winden kann die Geschichte nun auch erwandert werden.
Das Köhlern wurde früher vor allem zur Gewinnung von Holzkohle für Schmieden und Eisenhütten betrieben. Heute macht man es in der Regel zu reinen Demonstrationszwecken, wie am Maifeiertag an der Grillhütte Winden. Hier, zur feierlichen Eröffnung des neuen Köhlerwanderwegs mit weit mehr als 100 Gästen, hat man extra einen Kohlenmeiler aufgetürmt, der am Rande des Geländes vor sich hin qualmt.