Physio Ring installiert Gerät an Praxishauswand
Neuer Defi für Nastätten: Physio Ring installiert Gerät an Praxishauswand
Den Umgang mit dem Defibrillator lernte das Team der Praxis Ring in einem Kurs mit Produktexperte Olaf Spriestersbach.
Markus Ring

Von Sekunde zu Sekunde wird es schlimmer. Erleidet ein Mensch einen Herzinfarkt, gilt es, keine Zeit zu verlieren, um weitere Schäden oder Schlimmeres zu verhindern. Dabei kann man laut Deutschem Roten Kreuz bei den meisten Fällen von plötzlichem Herztod anfänglich das sogenannte Herzflimmern beobachten – der beste Zeitpunkt, einen Defibrillator einzusetzen. Und davon gibt es jetzt in Nastätten einen mehr.

Lesezeit 3 Minuten

Der Stromimpuls, der unser Herz gleichmäßig schlagen lässt, kommt bei einem Infarkt aus dem Takt. Die Folge: Das Herz komprimiert nicht mehr, das Blut wird nicht mehr gepumpt. Dies ist auch bei einem kompletten Herzstillstand so. In beiden Fällen kann ein Defibrillator Leben retten. Durch einen massiven Stromschlag werden die aus dem Takt geratenen oder stillstehenden Zellen wieder neu ausgerichtet, das Herz zieht sich wieder zusammen und läuft im besten Fall wieder an.

So ein AED-Gerät – AED steht dabei für Automatisierte Externe Defibrillation – ist neben vielen weiteren in der Stadt und VG Nastätten, die 2017 im Rahmen der Aktion „Herzinfarkt – Leben retten im Blauen Ländchen“ angeschafft wurden, jetzt auch im Industriegebiet eingezogen. Physiotherapeut Markus Ring hat an der Hauswand seiner Praxis in der Rheinstraße 52a einen Defi durch die Elektrofirma Palm aus Gemmerich installieren lassen und stellt ihn der Allgemeinheit zur Verfügung.

Erstaunlich einfach!

Das praxisteam zur handhabung eines Defibrillators

„Wir haben in der Praxis viele Schlaganfall- und Herzinfarktpatienten, die wir wieder fit machen. Da ist es für uns auch absolut sinnvoll, so ein Gerät direkt griffbereit zu haben“, erklärt Ring. Erst neulich habe er einen Patienten wiederbeleben müssen. Es gehe um Sekunden. In einem speziellen Kurs habe Medizinprodukteberater und Defi-Lieferant Olaf Spriestersbach das Team der Physiopraxis in die Handhabung des Defis eingewiesen. „Erstaunlich einfach“, war die Rückmeldung der Kolleginnen.

Defibrillatoren sind mit einem grünen Schild „Herz mit Blitz“ gekennzeichnet.
Marta Fröhlich

Scheu vor dem Gerät müsse man also absolut nicht haben, betont Therapeut Ring: „Der Defi ist eine tolle Ergänzung und große Unterstützung bei der Ersten Hilfe, denn das Gerät leitet einen per Sprachansage durch alle Schritte, die zu tun sind.“ Findet man einen bewusstlosen Menschen vor, überprüft man zuerst Puls und Atem und – ganz wichtig: Notruf verständigen! Dann holt man den Defi und schließt ihn so an, wie er es einem vorgibt. „Im kleinen Koffer ist alles drin, was man braucht, sogar eine Schere, um die Kleidung zu öffnen, und Handschuhe, falls der Patient blutet“, erzählt Ring.

Die Klebepads werden wie dargestellt am Brustkorb angebracht, und man beginnt sofort mit den Erste-Hilfe-Maßnahmen. „30-mal pumpen, zweimal beatmen. Dann misst das Gerät, ob sich was tut. Wenn nicht, sagt es einem, dass man sich entfernen und den Stromschlag auslösen soll. Man kann da wirklich nichts falsch machen.“ Dann setzt man die Wiederbelebungsmaßnahme nach Anweisung des Geräts weiter fort, bis der Rettungswagen da ist und übernimmt. Und rettet einem Menschen im besten Fall das Leben.

Defibrillatoren in der VG Nastätten:

  • Berg, Dorfgemeinschaftshaus Schulstraße 5
  • Bettendorf: Dorfgemeinschaftshaus Bornkippel 1
  • Bogel: Rathaus Hauptstraße 20; Mehrzweckhalle Rheinstraße
  • Buch: Dorfgemeinschaftshaus Rathausstraße 1; Dorfplatz “Konsum„
  • Diethardt: Dorfgemeinschaftshaus Hauptstraße 3
  • Diethardt-Münchenroth: Läutehaus Ortsstraße
  • Ehr: Backhaus Hauptstraße 6d
  • Endlichhofen: Dorfgemeinschaftshaus Nastätter Str. 1
  • Eschbach: Scheune am Backhaus Hauptstraße 2
  • Gemmerich: Rathaus Kirchstraße 2; Dorfgemeinschaftshaus Winterwerber Str.
  • Hainau: Dorfgemeinschaftshaus Hauptstraße
  • Himmighofen: Dorfgemeinschaftshaus Schulstraße 2
  • Holzhausen: Feuerwehrgerätehaus Klosterstraße 11
  • Hunzel: Dorfgemeinschaftshaus Rathausstraße
  • Kasdorf: Dorfgemeinschaftshaus Taunusstraße 24+26
  • Kehlbach: Altenheim “Haus Kehlbach" Rathausstraße 2
  • Lautert: Feuerwehrgerätehaus Gartenstraße 1
  • Lipporn: Bushaltestelle Schulstraße
  • Miehlen: Rathaus Hauptstraße 43; Hauserbachsee – Campingstübchen; Bürgerhaus; Mühlbachschule Miehlen Schulstraße 10
  • Nastätten: Bürgerhaus Schulstraße 29; IGS Haupteingang Pestalozzistr.; Verbandsgemeindeverwaltung Bahnhofstraße 1
  • Niederbachheim: Dorfplatz Haupt-/Brunnenstraße
  • Niederwallmenach: Rathaus Taunusstraße 3
  • Oberbachheim: Feuerwehrgerätehaus Bergstraße
  • Obertiefenbach: Rathaus An der Kirche 9
  • Oberwallmenach: Dorfgemeinschaftshaus Rheingaustraße 7
  • Oelsberg: Dorfgemeinschaftshaus Hauptstraße 32
  • Rettershain: Dorfgemeinschaftshaus Bergstraße 3
  • Ruppertshofen: Dorfplatz
  • Strüth: Bürgerhaus Brühl-Weiher-Straße 4+6
  • Weidenbach: Rathaus Hauptstraße
  • Welterod: Bundeshaus Rathausstraße 3
  • Winterwerb: Dorfgemeinschaftshaus Hauptstraße 13

Top-News aus der Region