Die Scham ist oft groß
Neue Strategie der Polizei gegen „Schockanrufe“
Die Anrufer setzen die Opfer unter Schock und nehmen sie aus.
Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Kriminellen geling es immer wieder, mit sogenannten „Schockanrufen“ größere Geldsummen einzusacken. Opfer der Betrugsmasche schweigen oft aus Scham. Mit einer neuen Strategie möchte die Limburger Polizei daher dieser Entwicklung etwas entgegensetzen.

Bei „Schockanrufen“ geht es um möglichst viel Geld, das jemand mit einer Räuberpistole einsacken möchte. Vor allem ältere Menschen werden mit solchen Anrufen konfrontiert. Jemand gibt sich am Telefon als „Enkel“ aus, der sofort Geld braucht, oder als „Polizist“, der vor einem angeblichen Bankeinbruch warnt und das dort gelagerte Vermögen sofort „in Sicherheit“ bringen will, oder ein vermeintlicher „Anwalt“ verlangt am Telefon eine Kaution, weil ...

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region