Bei der Mitgliederversammlung in den Räumen der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz machte Frank Puchtler als bisheriger Vorsitzender deutlich, warum er einen Wechsel an der Spitze als notwendig erachtet. Bei der Gründungsversammlung im Januar 2016 hatte sich der Landrat des Rhein-Lahn-Kreises und Vorsteher des Welterbe-Zweckverbandes zur Verfügung gestellt, damit das Projekt der begleitenden Bürgerbewegung zur Buga Fahrt aufnehmen konnte. Inzwischen sind die ersten Hürden wie etwa die Anerkennung als gemeinnütziger Verein genommen, und die ersten Arbeitsschritte im Vorstand haben sich eingespielt. „Der Freundeskreis soll aber eine ganz eigene Rolle in der Bürgerbeteiligung auf dem Weg zur Buga spielen. Eine Personalunion von Vorsitz und Zweckverbandsvorsteher halte ich dabei auf Dauer nicht für förderlich“, erklärte Puchtler.
GmbH wird gegründet
Indessen sei die Gründung der Buga GmbH, deren zunächst kommissarische Geschäftsführung die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz im Laufe des kommenden Jahres übernehmen soll, auf einem guten Weg. Im Dezember würde der Gesellschaftervertrag, der zum Start die Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft zu einem Drittel und den Zweckverband mit zwei Dritteln der Anteile vorsieht, nach Prüfung der Aufsichtsbehörden überarbeitet. Der Vertragsabschluss sei also noch in der ersten Jahreshälfte 2019 zu erwarten.
Verein voranbringen
Roland Pietsch will nun den Verein voranbringen: „Nachdem die Rahmenbedingungen geklärt sind, müssen wir den Takt erhöhen.“ So sollen im kommenden Jahr Arbeitskreise gebildet werden, die sich auf bestimmte Themen spezialisieren. Dabei geht es unter anderem um Marketing, Kommunikation, die Etablierung eines Buga-Forums, Fotowettbewerbe oder die Bildung von Netzwerken im Welterbetal – nicht zuletzt auch mit den Freunden der Buga 2011 in Koblenz. Weitere Ideen sind Pietsch dabei ebenso willkommen wie weitere Mitglieder: Von derzeit rund 100 soll die Zahl in den kommenden Jahren möglichst auf mehrere Tausend steigen.
Das Vorstandsteam
Als Stellvertreter steht dem Vorsitzenden der bisherige Beisitzer Marco Jost aus Dahlheim zur Seite. Schatzmeister bleibt Steuerberater Gerhard Müller aus St. Goar. Als Beisitzer bleibt Daniel Thomas Geis aus Boppard dem Vorstand erhalten, neu hinzu kommen Walter Karbach aus Spay und die aus Lorch stammende Petra Weckerle, die heute in Köln lebt und dem Mittelrhein gewogen blieb.
Die Geschäftsführung des Vereins soll weiterhin mit dem Welterbe-Zweckverband verzahnt bleiben. Allerdings muss Sara Renzler eine Auszeit nehmen, bis ein neuer Welterbe geboren ist. Deshalb übernimmt diese Aufgabe ihre Kollegin Nicole Schuh.
Besuche in Heilbronn geplant
Fürs kommende Jahr beim Freundeskreis fest eingeplant sind noch einmal zwei Besuche bei der Buga 2019 in Heilbronn, wo Hans- peter Faas, der Macher der Buga 2011, Geschäftsführer ist: im Frühjahr kurz vor dem Start und im Sommer, wenn die Großveranstaltung voll im Gange ist.