Etwa 30 Kinder und fast so viele Erwachsene hatten sich zum Tag der Familie im Haus der Familien in Katzenelnbogen eingefunden, um dort den verwilderten und nicht genutzten Garten sinnvoll zu gestalten. Ein Naschgarten mit Erdbeeren, Stachelbeeren, Haselnusssträuchern, einem Kirschbaum und Johannisbeeren soll dort entstehen. Mit dabei waren Teams vom Haus der Familie vom Förderverein.
Die Firma Manfred Müller aus Kördorf spendete einen Garten- und Landschaftsbauer, Pflanzen und Blumenerde und sorgte für die Vorbereitung der Beete mit Geräten und Maschinen. Dazu leitete ein Mitarbeiter der Müller GmbH Kinder und Erwachsene bei der Bepflanzung an und vermittelte dabei viel interessantes Wissen über die Gartenbepflanzung. Weitere Unterstützer des Projekts waren Mitarbeiter der Stadt Katzenelnbogen und der Verbandsgemeinde Aar-Einrich.
Zum Tag der Familie war ein Kreativangebot vorbereitet, und die Kinder konnten auf dem Parkplatz spielen und mit Kreide malen. Dazu hielt die Katzenelnbogener Bücherei einige Angebote bereit: Ein Bücherflohmarkt, ein kleiner Buchbindeworkshop und die Buchausleihe warteten auf die Gäste.
Vielseitige Nutzungsmöglichkeiten
Es ist vorgesehen, dass der Förderverein eine Gartenhütte zur Lagerung von Gartengeräten, Spielgeräten und ähnlich Notwendigem spendet. Zukünftig können auch andere Gruppen den Garten nutzen – wie der Waldkindergarten Klingelbach oder die Bücherei. Außerdem nutzt das Team vom Haus der Familie den Garten in den Ferienfreizeiten mit der Jugendpflege sowie den Krabbelgruppen, und es könnten Vorträge und Yoga dort stattfinden. Ideen und Anregungen dazu werden gern entgegengenommen. Das Projekt Garten darf nun also genauso wachsen und gedeihen wie die neuen Pflanzen.
Die nächste Veranstaltung im Garten wird der jährliche Family-Sommertreff am Freitag, 4. Juli, sein. Dann kann auch bestaunt werden, wie der neu angelegte Garten gewachsen ist. Bis dahin wird er täglich gegossen, gehegt und gepflegt.