Pfarramt für Gesellschaftliche Verantwortung zeigt in Nastätten praktische Beispiele zur Einsparung fossiler Brennstoffe
Nachhaltige Mobilität: Jeder im Rhein-Lahn-Kreis kann etwas tun
Sie werben für nachhaltige Mobilität im Blauen Ländchen (von rechts): Revierförster Martin Janner mit seinem Elektro-Lastenfahrrad, EGOM-Vorstand Thomas Schwab und Pfarrer Matthias Metzmacher.
Evangelische Öffentlichkeitsarbe

Nastätten/Rhein-Lahn. Auch wenn Klimaschutz-Aktivistin Greta Thunberg nicht pünktlich zum Weltklimagipfel in Madrid erschien: „Diese junge Frau hat einiges bewegt“, sagt Matthias Metzmacher, Pfarrer für gesellschaftliche Verantwortung im evangelischen Dekanat Nassauer Land. Im Gemeindehaus der Nastättener Kirchengemeinde geht es um kleinere Entfernungen als die zwischen Chile und Madrid. „Von A nach B im Blauen Ländchen“ ist der Abend überschrieben, zu dem Metzmacher Thomas Schwab von der Energiegenossenschaft Oberes Mühlbachtal (EGOM) in Strüth und den Revierförster Martin Janner als Referenten begrüßt. Die machen deutlich: Das Verhalten jedes einzelnen Menschen beeinflusst das weltweite Klima.

Lesezeit 3 Minuten
Nastätten sei ja noch ganz gut an den öffentlichen Personennahverkehr angebunden, beginnt Metzmacher, „aber in kleineren Orten im Kreis wird das schwierig“, stellt der Theologe fest und propagiert kleine und kleinste Schritte auf dem Weg zu mehr nachhaltiger Mobilität – eine „Mitfahrerbank“ etwa, wie er sie in Becheln entdeckt hat.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region