Limburg
Museumsführung: Auf den Spuren von Tebartz-van Elst
Hessen/ Prof. Dr. August Heuser (Direktor des Limburger Dioezesanmuseums) fuehrte am Dienstag (12.08.14) rund 30 Besucher durch den einst Privatgarten "Mariengarten" von Franz-Peter Tebartz-van Elst nahe des Limburger Domplatzes in Limburg. Der Bischof hatte den Garten fuer fast 790.000 Euro umgestalten und pflegen lassen. Die Fuehrung war die letzte in einer Reihe, in der das Museum das Wirken der bisherigen zwoelf Limburger Bischoefe vorstellte. Tebartz-van Elst hatte nach dem Finanzskandal um den neuen Bischofssitz im Maerz sein Amt aufgeben muessen. Der oeffentliche Protest gegen seine Amtsfuehrung hatte vor gut einem Jahr begonnen. Foto: Sascha Ditscher
Sascha Ditscher

Limburg – Rund 30 Menschen haben bei einer Museumsführung den Privatgarten des früheren Limburger Bischofs unter die Lupe genommen.

Der Garten, mittlerweise öffentlich zugänglich, sei ein echter Fingerabdruck von Tebartz-van Elst, sagte dabei der Direktor des Limburger Diözesanmuseums, August Heuser.Der Bischof hatte den Garten für fast 790.000 Euro umgestalten und pflegen lassen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region