Das "Mobilitätsentwicklungskozept" für die Stadt Lahnstein liegt jetzt vor - Ergebnis wird mit Skepsis betrachtet
Mobilitätsentwicklungskonzept für Lahnstein: Bestandsaufnahme oder Problemlösung?
Problematisch für die Verkehrsentwicklung in Lahnstein sind die Ausrichtung der Verkehrsströme in Nord-Süd-Richtung und die Nadelöhre Lahnbrücken. Vom jetzt vorgelegten „Mobilitätsentwicklungskonzept“ erwarten viele Lösungsansätze. Foto: Tom Frey/dpa
picture alliance/dpa

Lahnstein. Lange wurde es erwartet, lange wurde auf es gebaut – auch mit der Hoffnung, wenn es vorliegt, viele verkehrstechnische Probleme der Stadt Lahnstein lösen zu können –, jetzt ist es da: Das „Mobilitätsentwicklungskonzept“ für die Stadt Lahnstein. Nach einer ersten Vorstellung im Ältestenrat wurde es jetzt im Fachbereichsausschuss 1 vorgestellt und diskutiert. Ob die 350 Seiten aber wirklich Problemlösungen bringen, schien vielen Ausschussmitgliedern fraglich.

Das Problem

Zum Sachverhalt: Seit Jahrzehnten stellen die Verkehre in der Stadt Lahnstein den größten und umfassendsten Problembereich in der Stadtentwicklung dar. Der Kraftfahrzeugverkehr bewegt sich aufgrund der örtlichen Gegebenheiten überwiegend linear von Nord nach Süd auf der Trasse einer ehemaligen, inzwischen abgestuften Landesstraße, so heißt es in der Vorlage der Stadtverwaltung.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region