Winzer und Gastronomen organisieren Fahrt mit und begehen das Jubiläum eines Staates, der per Zufall entstand
Mit Wein und Dampf voran: Historische Zugfahrt durchs Mittelrheintal
Michael Mohr vom gleichnamigen Weingut schenkte seinen Wein nicht nur aus, er gab auch so manche Erklärung dazu.
Norbert Schmiedel

Kaub. Der Freistaat Flaschenhals feiert in diesem Jahr seinen 100. Jahrestag. Entstanden ist dieser einzigartige Kleinstaat am 10. Januar 1919, als die US-amerkanischen Besatzungsmächte von ihrem Brückenkopf Koblenz aus auf der Landkarte einen Kreis von 30 Kilometern zogen, die Franzosen taten dasselbe von Mainz aus. Da sich die Kreise nicht überschnitten, blieb von Kaub bis Lorch ein unbesetztes Stück frei, das sich in Richtung Laufenselden wie ein Flaschenhals ausformte. Und weil dieses freie Gebiet keiner Regierung unterlag, nannten es die darin wohnenden Bürger kurzerhand „Flaschenhals“. Am 25. Februar 1923 war der Spuk zwar wieder vorbei, aber die Erinnerung ist geblieben.

Aktualisiert am 24. Mai 2019 11:14 Uhr
{element} 1994 dann gründeten engagierte Winzer und Gastronomen die „Freistaat Flaschenhals Initiative“ mit eigenem Flaschenhalspass als rein touristisches Programm. Den Jahrestag nahmen die Winzer und Gastronomen zum Anlass, um mit einem Dampfzug durchs Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal zu fahren.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Weitere lokale Nachrichten