Standbetreiber müssen sich nun anmelden
Landesfest in Bad Ems: Stadt stellt eine Leitfrage, die nachhallen soll
Das Welterbe gehört zu den Extraprojekten, mit denen sich der Amtsinhaber in Bad Ems auseinandersetzen muss. Weil sich der Arbeitsaufwand für den ehrenamtlichen Stadtchef in den vergangenen Jahren stark erhöht hat, beschloss der Rat nun die höchstmögliche Anhebung der Aufwandsentschädigung.
Michaela Cetto

Bad Ems. Das Großereignis rückt näher: Vom 16. bis 18. Juni wird der Rheinland-Pfalz-Tag in Bad Ems gefeiert. Im Hintergrund laufen die Vorbereitungen noch ohne viel Außenwirkung. Tatsächlich müssen sich Gastronomen, Aussteller und Co. schon sputen, wenn sie sich noch am Landesfest in der Kurstadt beteiligen wollen, denn das Bewerbungsverfahren läuft nur noch bis zum 31. Dezember. Bis dahin können Informationsstände, Gastronomiestände, Weinstände oder Marktstände online angemeldet werden.

Lesezeit 2 Minuten

Das Welterbe gehört zu den Extraprojekten, mit denen sich der Amtsinhaber in Bad Ems auseinandersetzen muss. Weil sich der Arbeitsaufwand für den ehrenamtlichen Stadtchef in den vergangenen Jahren stark erhöht hat, beschloss der Rat nun die höchstmögliche Anhebung der Aufwandsentschädigung.
Michaela Cetto

Zum 37. Mal geht der Rheinland-Pfalz-Tag im Land über die Bühne, zum zweiten Mal nach 2005 ist Bad Ems Gastgeberin. In Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau und dem Land als Mitveranstalter schuftet die Stadt nun, um ein schönes, informatives und sicheres Fest auf die Beine zu stellen.

Der Leitgedanke wird zu jedem RLP-Tag neu gefasst. Bad Ems stellt eine Leitfrage: „Wie wollen wir leben?“ so Stadtbürgermeister Oliver Krügel. „In dieser Frage steckt quasi alles, was uns in Bad Ems bewegt.“ Die Gastgeber wollen unter anderem die faszinierende Geschichte der Stadt bis zur Verleihung des Titels „Great Spa Town of Europe“, sowie die vielen unterschiedlichen Facetten und die positiv erlebbaren Gegensätze der Region darstellen. Zusammen mit den regionalen Partnern und der Bürgerschaft sollen so mit verschiedenen Formaten und Veranstaltungselementen einige Antworten auf die Leitfrage präsentiert werden.

Wie wollen wir leben? In dieser Frage steckt quasi alles, was uns in Bad Ems bewegt.

„Durch die Formulierung des Schwerpunktes mit einer Leitfrage hoffen wir genügend Gestaltungsspielraum für alle Mitwirkenden zu lassen und laden regionale Vereine, Institutionen und Organisationen ein, das Landesfest in Bad Ems mitzugestalten“, erklärt Krügel. Gleichzeitig wünscht er sich, dass der Rheinland-Pfalz-Tag mit dieser Leitfrage eine Art Kick-off-Veranstaltung für die künftige Arbeit der Stadtpolitik sein. „Wie sehen wir das Bad Ems der Zukunft? Wirtschaft, Tourismus, Kitas, Schulen, all das.“

„Der Rheinland-Pfalz-Tag ist eine große Chance, nicht nur für die Stadt Bad Ems, sondern für die ganze Region“, betont Uwe Bruchhäuser, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau. „Durch die hohen Besucherzahlen können wir uns vielen Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzern als attraktive Tourismusregion und Wirtschaftsstandort präsentieren.“

Insgesamt sechs Arbeitskreise – die aktiv durch das erfahrene Projektteam aus der Staatskanzlei begleitet werden – haben ihre Arbeit aufgenommen, um das Fest vorzubereiten. Insgesamt hat das Team bereits mehr als 30 Mitwirkende aus der Verwaltung, der Stadt, sowie externe Partner und Institutionen. Diese sind gerade mit der Grobplanung für die Bereiche Veranstaltungselemente, Aktionsflächen, Verkehrsregelung, Infrastruktur und die Sicherheit beschäftigt. „In den nächsten Wochen werden wir das Team näher vorstellen“, verspricht der Stadtchef. cet

Top-News aus der Region