Kassenärztliche Vereinigung gibt Auskunft: Die wichtigsten Fakten zur ärztlichen Versorgung
Kommunen konkurrieren um Hausärzte: Kassenärztliche Vereinigung gibt wichtige Informationen
Eine leere Hausarztpraxis. Wird sich ein solches Bild in und um Nastätten bald häufiger bieten? Mehrere Ärzte stehen jedenfalls kurz vor dem Ruhestand oder hören aus anderen Gründen auf. Unsere Zeitung beantwortet die wichtigsten Fragen zur ärztlichen Versorgung. Foto: Stephan Jansen/dpa
picture alliance / dpa

Nastätten. In der Verbandsgemeinde Nastätten wächst bei vielen Menschen die Sorge, bald ohne Hausarzt dazustehen. In Kürze hören mehrere Hausärzte auf. Eine Petition zum „Ärztemangel im Raum Nastätten“ hat auf der Internetplattform openPetition bereits mehr als 2200 Unterstützer. Nach einem Gespräch mit Rainer Saurwein, Pressesprecher der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz, beantwortet unsere Zeitung die wichtigsten Fragen zur ärztlichen Versorgung: Wer steht in der Pflicht? Gibt es genügend Ärzte? Wie geht es mit der Ärzteversorgung im Blauen Ländchen weiter?

Wer ist für die flächendeckende Versorgung mit Hausärzten im Land verantwortlich? Die 17 Kassenärztlichen Vereinigungen sowie die Kassenärztliche Bundesvereinigung haben einen gesetzlichen Sicherstellungsauftrag für die vertragsärztliche Versorgung.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region