Gesundheit Fernpendler sind laut einer Studie häufiger psychisch krank - Fehlzeiten im Rhein-Lahn-Kreis bleiben stabil
Kann Pendeln der Gesundheit schaden? Lange Fahrten zur Arbeit belasten die Psyche

Pünktlich zum Feierabend füllen sich die Bahnsteige. Eine Studie der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland hat nun herausgefunden, dass Fernpendler einer höheren psychischen Belastung ausgesetzt sind. 

Archiv Verena Hallerman

Rhein-Lahn. Berufspendler kennen das: Lange Staus im Feierabendverkehr oder der Zug hat Verspätung. Das kostet Zeit und Nerven.

Auch die Gesundheit kann einer Studie der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland zufolge darunter leiden. Denn mit der Entfernung zwischen Wohn- und Arbeitsort steigt bei Pendlern die Wahrscheinlichkeit für eine psychische Erkrankung, so das Ergebnis der Analyse der Arbeitsunfähigkeiten der AOK-versicherten Beschäftigten in den vergangenen fünf Jahren.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region